Please choose your desired language:

Biodiversität und die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Loccumer Landwirtschaftstagung

07.02.2020 - 09.02.2020

Thema

Die Agrarpolitik steht vor wichtigen Weichenstellungen: Einerseits mehren sich die kritischen Anfragen an die Landwirtschaft z.B. hinsichtlich der Biodiversität, der Grundwasserqualität, des Klimaschutzes und des Tierwohls. Andererseits gibt es nach der Europawahl Unsicherheit, wie es mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 weiter geht. Lässt sich die kommende GAP so ausgestalten, dass sie zu überzeugenden Antworten auf die o.g. Anfragen beitragen kann?

Rückblick

Wie kann die Agrarpolitik dazu beitragen, dass der Rückgang der Biodiversität in Agrarlandschaften gestoppt werden kann? Diese zurzeit heftig umstrittene Frage diskutierten vom 7. bis 9. Februar 2020 rund 170 Menschen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Zwar wurden die unterschiedlichen Positionen deutlich formuliert, doch war es möglich, sich zügig auf konkrete Schritte zu mehr Agrobiodiversität zu fokussieren, da man sich einig war, dass die Landwirtschaft einerseits nicht alleiniger Verursacher des Insektensterbens in Deutschland ist, dass aber andererseits gerade in ländlichen Räumen der Wandel der Bewirtschaftungsaktivitäten der letzten Jahrzehnte erheblich zu den Biodiversitätsverlusten beigetragen hat.

Ansatzpunkte für biodiversitätsfördernde Maßnahmen gibt es genug: von der (extensiven) Weidewirtschaft, über Blüh- und Altgrasstreifen bis hin zu Landschaftselementen, die ausgeweitet, aufgewertet und vernetzt werden können.

Knackpunkt dabei ist jedoch die Frage, wie mit ggf. anfallenden höheren Kosten und niedrigeren Erträgen umgegangen werden soll: Hier kann die Agrarpolitik und gerade auch die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union wichtige Unterstützung leisten. Es wurden verschiedene Vorschläge vorgestellt, wie in der Landwirtschaft mit Umwelt- und Naturschutz künftig Geld verdient werden könnte. Doch werden die Finanzmittel in der künftigen Förderperiode hierfür nicht ausreichen, insbesondere, wenn weiterhin erhebliche Teile des Agrarhaushaltes der EU über die Pachtpreise Immobilienbesitzern zu gute kommen und nicht der Landwirtschaft für die Erbringung öffentlicher Leistungen zur Verfügung stehen. Könnten hier die Vorschläge der Borchert-Kommission einen Weg zu neuen Finanzquellen weisen?

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Tagung finden Sie auch im Loccumer Report 2-20202.

Medien

Downloads

Passwortgeschützt:
  • Präsentation Hespe
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Lakner
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentatione Latacz-Lohmann
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Meier
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Steffens
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Sybertz
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Wicke
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Beckmann
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Präsentation Hartelt
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.

Programm

Freitag, 07.02.2020
15:30 Uhr
Anreise der Teilnehmer/innen zum Nachmittagskaffee

16:00 Uhr
Begrüßung und Einleitung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

16:15 Uhr
Biodiversität in der Landwirtschaft:

-
Wo stehen wir, wo wollen wir hin und welche Wege gibt es …

Prof. Dr. Jens Dauber, Leiter, Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut und Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften an der Technischen Universität Braunschweig

-
… und welche politischen Herausforderungen gibt es auf dem Weg?

Prof. Dr. Peter Feindt, Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, Humboldt-Universität, Berlin

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Welche betrieblichen Herausforderungen und Möglichkeiten gibt es?

Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes, Göllheim

-
Gemeinsame Diskussion

Samstag, 08.02.2020
08:15 Uhr
Morgenandacht anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Wege zu mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft …

-
Pflanzenschutz und Biodiversität

Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Vorsitzende, Wissenschaftlicher Beirat des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Professur für Phytomedizin, Institut für Landnutzung, Universität Rostock

-
Diversität von Agrarlandschaften und Biodiversität: Äcker, Hecken und Raine

Dr. Janine Sybertz, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover und Bosch & Partner GmbH, Hannover

10:45 Uhr
Stehkaffee

11:00 Uhr
… ihre betriebswirtschaftlichen Konsequenzen …

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie, Institut für Agrarökonomie, Universität Kiel

-
… angesichts der internationalen Wettbewerbssituation …

Prof. Dr. Harald Grethe, Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung, Humboldt-Universität, Berlin; Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik und Ernährung beim BMEL

-
… und mögliche Auswirkungen auf den Strukturwandel

Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor, IAMO Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Welche Weichenstellungen Richtung Biodiversität stehen in der Agrarpolitik an …

Dr. Thomas Meier, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

-
… und was könnte die GAP dazu beitragen?

Prof. Dr. Sebastian Lakner, Lehrstuhl für Agrarökonomie, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Vertiefte Diskussion in parallelen Arbeitsgruppen

-
Biodiversität und …

-
AG 1 … Ackerbau

Prof. Dr. Michael Rode, Vorstand, BUND Landesverband Niedersachsen, Hannover
Marcus Polaschegg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Dr. Janine Sybertz, Hannover
Moderation: Dr. Horst-Henning Steinmann, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Georg-August-Universität, Göttingen

-
AG 2 ... Grünland

Dr. Eick von Ruschkowski, Direktor, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen
Elisabeth Fresen, Bundesvorsitzende, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Verden
Gisela Wicke, erweiterter Vorstand, NABU Niedersachsen, Hannover
Moderation: Dr. Arno Krause, Geschäftsführer, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen

-
AG 3 … Umsetzungsstrukturen der GAP

Heike Hespe, Leiterin, Referat Agrarpolitik und Europaangelegenheiten, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart
Sönke Beckmann, Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Kiel
Dr. Wilfried Steffens, Landvolk Niedersachsen, Hannover
Prof. Dr. Sebastian Lakner, Rostock
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Kiel
Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog: Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Heike Hespe, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart

-
Anschließend informeller Austausch auf der Galerie

Sonntag, 09.02.2020
08:15 Uhr
Morgenandacht anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Biodiversität und Landwirtschaft in der künftigen GAP und darüber hinaus: Was ist zu tun?

Ministerin Barbara Otte-Kinast, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Prof. Dr. Werner Wahmhoff, ehem. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Jörn Ehlers, Vizepräsident, Landvolk Niedersachsen, Kirchlinteln
Bernd Voß, MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Landtag Schleswig-Holstein, Wilster und Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen, Brüssel

10:40 Uhr
Stehkaffee

11:00 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen