QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Auf dem Weg zu einem neuen evangelischen Eheverständnis

Freitag, 31.08.2018

10:00 Uhr

Stehkaffee und Kekse

10:30 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Tagung

Landessuperintendent Eckhard Gorka, Hildesheim Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, Loccum

10:45 Uhr

Ehe – christlich gesehen – was verstehe ich darunter eigentlich? Stimmen aus der protestantischen Landschaft

Vier Stimmen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten

Landessuperintendentin i.R. Oda-Gebbine Holze-Stäblein, Hannover

Dr. Matthias Kannengießer, Richter am Landgericht Hannover und Präsident der

Landessynode der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Pastorin Stefanie Radtke, Eime

11:45 Uhr

Fangeisen, Liebesringe und andere Ideen

Zwischenruf des Vorsitzenden des Theologischen Ausschusses der Synode der

Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Stadtsuperintendent Hans Martin Heinemann, Hannover

12:00 Uhr

Endlich in der Gegenwart angekommen …?

Elke Schölper, Landeskirchenamt Hannover

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Ehe – mehr als ein ‚weltlich Ding‘? Biblische Inspirationen zu einem theologisch-reflektierten Eheverständnis

Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Professur für Neues Testament und Ethik, Mainz

14:45 Uhr

Die Ehe als evangelisch gedeutete Lebensform

Institution oder intime Beziehung?

Prof. Dr. Martin Laube, Systematische Theologie, Georg-August-Universität

Göttingen

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Trauung: Segen – oder mehr als Segen?

Prof. Dr. Thorsten Moos, Systematische Theologie/Ethik und

Diakoniewissenschaft, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel

16:45 Uhr

Ehe und Eheleben – vom geglaubten Zauber der Beständigkeit

Welche Aufgaben der (geistlichen) Begleitung von Ehepaaren durch ihren Weg der Ehe stehen an?

Pastorin Annemarie Pultke, Pastoralpsychologie, Goslar

17:30 Uhr

Ehe – ein weltlich Ding und heiliger Stand

Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr, Hannover und Prof. Dr. Hans

Michael Heinig, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und

Staatskirchenrecht, Universität Göttingen

18:30 Uhr

Abendessen

20:00 Uhr

Die Ehe für alle theologisch rezipiert - welche neue Konturierung und Gestaltungsaufgaben im Blick auf ein evangelisches Eheverständnis zeichnen sich ab?

Ein Gespräch mit

Landesbischof Ralf Meister, Hannover

Samstag, 01.09.2018

08:15 Uhr

Frühstück

09:00 Uhr

Ehe – eine Sonderform gelebter Liebe

Nachdenken über die Köstlichkeit von Vertrauen und Verlässlichkeit

OKRn Ellen Radtke, Studienleiterin, Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover

09:45 Uhr

Veränderungsdynamiken im evangelischen Eheverständnis

Reaktionen und Progressionen im 20. und 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Reiner Anselm, Systematische Theologie, LMU München

10:30 Uhr

Stehkaffee

10:45 Uhr

Evangelisches Eheverständnis im Spiegel kirchlicher Stellungnahmen

Die Entwicklung gegenwartssensibler theologischer Kriterien

Dr. Horst Gorski, Vizepräsident der EKD, Hannover

11:30 Uhr

Welche präzisen Beschreibungsspielräume eines evangelischen Eheverständnisses zeichnen sich ab?

Es diskutieren:

Vizepräsident Dr. Horst Gorski, EKD-Kirchenamt, Hannover Vizepräsident Arend de Vries, Hannover

Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg

OKRn Ellen Radtke, Hannover Prof. Dr. Reiner Anselm, München

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen und Abreise