Frankreich und Deutschland: Yin und Yang der EU-Reform?
Freitag, 08.06.2018
| 15:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmerinnen und teilnehmer zum Nachmittagskaffee |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut dfi, Ludwigsburg |
| 15:40 Uhr |
Frankreich nach dem Wahljahr: Erfolgsperspektiven von Reformen mit Augenmaß? Prof. Dr. Henrik Uterwedde, dfi Ludwigsburg |
| - |
Deutschland nach dem Wahljahr: Sind die außenwirtschaftlichen Herausforderungen ein Thema? Prof. Dr. Henrik Uterwedde, dfi Ludwigsburg |
| - |
Deutschland nach dem Wahljahr: Sind die außenwirtschaftlichen Herausforderungen ein Thema? Torsten Windels, Chefökonom, Norddeutsche Landes-bank, Hannover |
| - |
Stehkaffee |
| - |
Das „deutsche Modell“ der Wirtschaftspolitik und seine Konsequenzen für Europa Guillaume Duval, Chefredakteur, Alternatives Economiques, Paris |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Welche Reformen braucht Europa? Wie sollte sich Deutschland im Reformprozess positi-onieren? „Kamingespräch“ Ministerin Birgit Honé, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Ent-wicklung Frédéric Petit, Abgeordneter in der Nationalver¬sammlung der Franzosen im Ausland (Deutschland und Mitteleuropa), Paris Dr. Christian Kastrop, Direktor, Programm Europas Zukunft, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch |
Sonntag, 09.06.2019
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht |
| 08:30 Uhr |
Frühstück |
| - |
Europa zehn Jahre nach Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise Lehren für die künftige Wirtschafts- und Finanzpolitik |
| 09:30 Uhr |
Die Entwicklung der Wachstumsregime und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schocks Rémi Lallement, Chef de Projet, France Stratégie, Paris |
| - |
Die Lehren aus der Krise Dr. Christian Kastrop, Direktor, Programm Europas Zukunft, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| - |
Stehklaffee |
| - |
Europäische Prioritäten und europäische Finanzen: Der Mehrjährige Finanzrahmen zwischen bekannten und neuen Herausforderungen |
| 11:30 Uhr |
Die aktuelle Debatte um die europäischen Finanzen Dr. Michael Thöne, Geschäftsführendes Vorstands-mitglied, Finanzwissenschaftliches Forschungs-institut an der Universität Köln |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Dr. Michael Thöne, Geschäftsführendes Vorstands-mitglied, Finanzwissenschaftliches Forschungs-institut an der Universität Köln Dr. Julien Thorel, Directeur du Département d'Etudes germaniques, Universität Cergy-Pontoise |
| - |
Flüchtlingspolitik, Grenzsicherung und Antiterrorismuspolitik als europäische Zukunftsaufgabe Dr. Raphael Bossong, Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP, Berlin |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:50 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Wunstorf (Ankunft ca. 16.30 h) Tagungssprache ist Deutsch. Für Vorträge auf Französisch ist eine Dolmetschung vorgesehen. |