Vom nationalen Aktionsprogramm zu einer Agenda für Niedersachsen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Montag, 03.09.2018
| 15:30 Uhr |
Ankommen und Nachmittagskaffee |
| 16:15 Uhr |
Begrüßung |
| 17:15 Uhr |
Welche Bildung braucht gerechte Entwicklung? Ruby Hembrom, Adivaani, Kolkata, Indien Moderation: Claudia Schanz, Niedersächsisches Kultusministerium |
| 17:45 Uhr |
Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse durch die UNESCO-Kommission Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn |
| 18:30 Uhr |
Austausch in kleinen Gruppen kombiniert mit Kaffeepause |
| 19:30 Uhr |
Diskussion im Plenum im Anschluss geselliges Beisammensein |
Dienstag, 04.09.2018
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht; Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Das alles ist Bildung für nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle Überlegungen Claudia Schanz, Niedersächsisches Kultusministerium Der Nationale Aktionsplan BNE und seine Umsetzung in Niedersachsen Was wollen wir erreichen? Dr. Marie Bludau und Claudia Dierkes-Hartwig, Niedersächsisches Kultusministerium Globales Lernen braucht Zivilgesellschaft Marion Rolle, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V., Hannover Entwicklungsaufgaben für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen Impulse im Plenum und anschließend Workshop-Phase |
| 10:00 Uhr |
Schwerpunkt Klimawandel Impuls: Stefan Rostock, Germanwatch, Bonn Parallele Workshops unter Beteiligung von: Kai Gembler und Johannes Hessel mit Schülern, Max-Windmüller-Gymnasium Emden Jürgen Grimm, BBS Osterholz-Scharmbek Dirk Schröder-Brandi und Michael Danner, RENN.nord (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) und Projekt „LeKoKli“, Lernfeld Kommune für Klimaschutz, Energie- und Umweltzentrum e.V. Hannover N.N.; Schulbiologiezentrum Carl Frederic Luthin, Youth for Sustainable Development (YSD), Lüneburg |
| 12:30 Uhr |
Mitagessen udn Pause |
| 14:00 Uhr |
Schwerpunkt Biodiversität Impuls: Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück Parallele Workshops unter Beteiligung von: Dr. Tobias Hartkemeyer, Hof Pente, solidarische Landwirtschaft, mit Claudia Morris, Greselius-Gymnasium Bramsche Katrin Jahn-Rantzau, Bildungswerk Kronsberghof, Hannover, mit Barbara Daum, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Axel Unger, Internationaler Schulbauernhof Hardegsen, mit Johanna Wache, Hans-Georg-Karg-Schule Braunschweig Elisabeth Seiler, Heuhüpfer e.V. - Lernort Kampfelder Hof, mit (angefragt) N.N. Glocksee-Schule Anja Scarlett Gith, Projektkoordinatorin "Monokulturen, Mastanlagen, Mahlzeit!", Braunschweig |
| 17:30 Uhr |
Schwerpunkt Global Citizenship Education Impuls: Dr.in Heidi Grobbauer, KommEnt GmbH Salzburg Parallele Workshops unter Beteiligung von: Tobias Rusteberg, Tilmann-Riemenschneider-Gymnasium Osterode (Partnerschaft mit Senegal) Gabi Janecki, VNB/VEN Learn to Change und Ruby Hembrom (Workshop englischsprachig) Jochen Dallmer, Berlin Kerstin Wilmans, Vorstand Global Goals Curriculum e.V., Berlin Mirjam Gerull, KGS Pattensen, mit den Schülerinnen Antonia und Chiara Grönig Maida Pech, Birgit Stalling und Remo Jauernik, Helene-Lange-Schule Oldenburg (Partnerschaft mit Südafrika) N.N., Projekt Sichtwechsel Claudia Maria Korte, NLQ, Lehrerfortbildung in Niedersachsen – nachhaltig und global |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Fortsetzung der Workshops Schwerpunkt Global Citizenship Education |
| 20:30 Uhr |
Buchvorstellung „Learn2Change – Transforming the World through Education“ mit Musik und Gesprächen im Anschluss |
Mittwoch, 05.09.2018
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht; Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Präsentation der Workshop-Ergebnisse und Entwicklungsaufgaben |
| 10:30 Uhr |
Ein Aktionsplan BNE für Niedersachsen Abschlussdiskussion mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne Unter Beteiligung von u.a. Vertreter*innen Schulen, Schüler*innen Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (angefragt Claudia Sanner, Vorstand) Verband anerkannter Umweltbildungseinrichtungen Niedersachsen e.V. (Edgar Knapp, Vorstand) |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |