Unzufriedenheit in Deutschland trotz Wirtschaftsboom und Wohlfahrtsstaat?
Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.
Mittwoch, 19.09.2018
| 00:22 Uhr |
Anreise und Stehkaffee |
| 00:23 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Vorsitzender, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt und Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorstand, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin |
| 00:23 Uhr |
Unzufriedenheit in Deutschland trotz Wirtschaftsboom und Wohlfahrtsstaat: Was wissen wir? Prof. Dr. Stefan Liebig, Direktor des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wissenschaftliches Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW, Berlin und Universität Bielefeld |
| 00:26 Uhr |
Ungleichheitsdynamiken und die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen |
| 00:28 Uhr |
German Angst: Gute Lage, schlechte Aussichten? Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Institut für Humanwissenschaften, Universität Paderborn |
| 00:32 Uhr |
Modernisierungsskepsis als Ursache der Unzufriedenheit? Prof. Dr. Holger Lengfeld, Institut für Soziologie, Universität Leipzig |
| - |
Gelegenheit zum informellen Austausch |
Donnerstag, 20.09.2018
| 00:15 Uhr |
Erosion regionaler Milieus : Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land Prof. Dr. Dierk Borstel, Praxisorientierte Politikwissenschaft, Fachhochschule Dortmund Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, Berlin |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 00:18 Uhr |
Partizipationsdefizite als Herausforderung für die Demokratie? Dr. Robert Vehrkamp, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh und Gastwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin |
| 00:20 Uhr |
Unzufriedenheit in Deutschland: Was kann die Politik tun – und was nicht? Abschlussdiskussion Eingeleitet durch ein Zwischenresümee von Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Landau |
| 00:20 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |