QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Transparenz für Nachhaltige Entwicklung

Mittwoch, 26.09.2018

08:15 Uhr

Anreise und Stehkaffee

09:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

Im Namen aller Veranstalter

10:30 Uhr

Transparenz für Nachhaltige Entwicklung – wo stehen wir, was können wir erwarten, wo müssen wir hin?

Prof. Dr. Martin Führ, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse – sofia Hochschule Darmstadt

11:30 Uhr

Die Rolle von Transparenz im Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum und vergleichbaren Programmen und Strategien

Dr. Thomas Weber, Referatsleiter Nachhaltigkeit, Verbraucherpolitik in der Bürgergesellschaft, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin

12:30 Uhr

IKT und Privatheit: Herausforderungen und Lösungsansätze

Prof. Dr.-Ing. Delphine Reinhardt, Leiterin Forschungsgruppe Computersicherheit und Privatheit, Universität Göttingen

13:30 Uhr

Arbeitsgruppen zu den Problemfeldern und Transparenzansätzen

-

AG1

Förderung nachhaltigen Konsums durch Kommunikations- und Informationsinstrumente


Verbrauchertransparenz über Smartphone-Apps – am Beispiel „ToxFox“

Mattheus Brenig, Projekt Konsumverhalten und Innovationen zur nachhaltigen Chemie KInChem, Professur Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung, Universität Göttingen


Augmented Reality Recommendation Agents (AR-RA) bei nachhaltigem Nahrungsmittelkauf am Point of Sale

Tom Joerß, Projekt Transparenz und Transformation in der regionalen Ernährungswirtschaft Transkoll, Professur Marketing, Universität Kiel


„Smart“ Distribution of Animal Welfare Products – Ansatzpunkte einer verhaltensbasierten Verbraucherpolitik im digitalen Raum

Nils Engelbrecht, Promotionsprogramm Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems, Universität Göttingen


Effekte des Rechnungsdesigns auf den Stromverbrauch: App-basierte experimentelle Evidenz

Dr. Lukas Meub, Professur Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung, Universität Göttingen

-

AG2

Konsumentenverantwortung, -typologien und Grenzen von Kommunikations- und Informationsinstrumenten


Information und Transparenz als notwendige Voraussetzung von KonsumentInnenverantwortung

Sebastian Müller, Professur Praktische Philosophie, Universität Kiel


Nachhaltige Konsumententypologien und mediale Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum

Dr. Barbara Seegebarth, Projekt Consciousness for Sustainable Consumption, Institut für Marketing, Technische Universität Braunschweig


Die Grenzen der Wirkung von Informationsinstrumenten: ein Vergleich der Diffusionsdynamik in den Feldern Ernährung, regenerative Energien und Energieeffizienz

Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Hannover


Kaufabsicht und Wahlverhalten von Konsumenten für Biokunststoffe

Florian Klein, Projekt Biokunststoffe Nachhaltig BiNa, Professur Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

-

AG3

Messung, Verarbeitung und Weitergabe von Nachhaltigkeitsinformationen


Herausforderung Nachhaltigkeitsbewertung - Erfahrungen aus transdisziplinären Projekten und dem Programm Nachhaltiges Wirtschaften

Dr. H.-Peter Neitzke, Projekt Innovationen für nachhaltige Bekleidung, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer, ECOLOG-Institut, Hannover


Gestaltung transparenter Lebensmittelversorgungsketten und Entwicklung von Kommunikationsstrategien

PD Dr. Ani Melkonyan, Projekt Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile ILoNa, Zentrum für Logistik und Verkehr, Universität Duisburg-Essen


Biokunststoffe – Nachhaltigkeit und Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette

Christian Schulz, Projekt Biokunststoffe Nachhaltig BiNa, IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover


Green Travel Transformation – auf dem Weg zu einer Branchenlösung im Tourismus

Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Projekt Green Travel Transformation, Universität Lüneburg


Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette: Einzelhändler als treibende Wegbereiter für erhöhte Standards in der Ernährungswirtschaft

Dr. Antje Risius, Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Universität Göttingen


Datenweitergabe zu Inhaltsstoffen in globalen Lieferketten – Der Weg zu einem sektor-übergreifenden Standard

Leonie Lennartz, Projekt Konsumverhalten und Innovationen zur nachhaltigen Chemie KlnChem, Forschungsgruppe sofia, Hochschule Darmstadt

-

AG4

Intermediäre der Informationsbereitstellung:

„Please mind the Science-Policy-Gap“


Wie kann „die Wissenschaft“ angemessen in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen repräsentiert werden?

Prof. Dr. Martin Scheringer, Department Umweltwissenschaften, ETH Zürich


WikiREACH als Instrument zur Überbrückung der Science-Policy-Gap in der Chemikalienregulierung

Dr. Julian Schenten, Projekt Konsumverhalten und Innovationen zur nachhaltigen Chemie KInChem, Forschungsgruppe sofia, Hochschule Darmstadt


Verbrauchererwartungen an Online-Informationen zu Produkten und Dienst­leistungen

Dr. Kerstin Etzenbach-Effers, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf


Online-Plattform zum wechselseitigen Austausch zwischen EU-Agenturen und öffentlicher Wissenschaft?

Timo Röcke, Strategic Planning and Reporting, Europäische Chemikalienagentur ECHA, Helsinki

18:00 Uhr

Posterausstellung der Projekte, eröffnet durch Vortrag: Behördliche Überwachung der Transparenzanforderungen als „level playing field“ für Innovationen

Dr. Anja Schmolke, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart (angefragt)

Donnerstag, 27.09.2018

09:00 Uhr

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen

09:30 Uhr

Marktchancen für nachhaltiges Wirtschaften durch Transparenz? Politikempfehlungen aus Sicht der Stakeholder

Axel Lienhard, Design- und Markenführung, Edeka Südwest Fleisch GmbH, Offenburg

Ulrike Kallee, Team Stoffe und Technologien, Bund Umwelt und Naturschutz BUND, Berlin

10:30 Uhr

Transparenz und Nachhaltigkeit: Die Perspektiven politischer Gestaltung

Abschlusspodium

Dr. Hyewon Seo, Umweltbundesamt UBA, Dessau-Roßlau

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Abteilungsleiter Landwirtschaft, Agrarpolitik, Nachhaltigkeit, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor, ifh Institut für Mittelstand und Handwerk, Universität Göttingen und Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen