Beruf 4.0
Eine Institution im digitalen Wandel
Mittwoch, 23.01.2019
| 15:30 Uhr |
Anreise der Teilnehmer/innen zum Nachmittagskaffee |
| 16:00 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover |
| 16:10 Uhr |
Die "Entberuflichung der Arbeit": Ein Missverständnis? Dr. Britta Matthes, Leiterin, Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg |
| - |
Stehkaffee |
| - |
Das protestantische Berufskonzept: Ein produktives Erbe in digitalen Zeiten? Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Digitalisierung und Arbeit: |
| - |
Was wissen wir, was erwarten wir … Prof. Dr. Werner Eichhorst, Koordinator Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Europa, Institut zur Zukunft der Arbeit IZA, Bonn |
| - |
... und welche Konsequenzen für die Gesellschaft könnten sich daraus ergeben? Dr. Ralph Charbonnier, Referatsleiter Sozial- und Gesellschaftspolitik, Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| - |
Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch |
Donnerstag, 24.01.2019
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Die Folgen der Digitalisierung für die Berufsbildung Prof. Dr. Rita Meyer, Vorstand, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Universität Hannover Prof. Dr. Günter Hirth, Leiter, Abteilung Berufsbildung, Industrie- und Handelskammer Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| - |
Stehkaffee |
| 11:30 Uhr |
Beruf, Erwerb und die Verteilungswirkungen der Digitalisierung Dr. Andreas Mayert, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:45 Uhr |
Beruf, institutionelle Ordnung und Digitalisierung: Die Herausforderungen für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Sozialpartner Prof. Dr. Ursula Rust, Bremer Institut für Arbeits-, Gender- und Sozialrecht BIGAS, Universität Bremen; Vorsitzende des Beirats, Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie eaf e.V. Dr. Mehrdad Payandeh, Bezirksvorsitzender, DGB Niedersachsen, Hannover Christoph Meinecke, stv. Hauptgeschäftsführer, Tarif-, Arbeits- und Sozialpolitik, Unternehmerverbände Niedersachsen UVN, Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Die Auswirkungen der Digitalisierung von Arbeit und Beruf am Praxisbeispiel der sozialen Dienstleistungen Michaela Evans, Direktorin, Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen Prof. Dr. Christel Kumbruck, Wirtschaftspsychologie, Hochschule Osnabrück Hans-Joachim Lenke, Vorstand, Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Beruf, Berufung und Ethos: Sinn als Ziel und Ressource? Prof. Dr. Beate Hofmann, Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Bielefeld Dr. Gunther Schendel, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| - |
Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch |
Freitag, 25.01.2019
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Beruf 4.0: Institution im digitalen Wandel – Institution zur Gestaltung des digitalen Wandels? Prof. Dr. Frank Nullmeier, Sprecher, socium Forschungszentrum für Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Beirat des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD |
| - |
Was bleibt vom Beruf … Prof. Dr. Gerhard Wegner, Hannover Dr. Britta Matthes, Nürnberg Prof. Dr. Frank Nullmeier, Bremen |
| - |
Stehkaffee |
| - |
... und welche sozialpolitischen Implikationen ergeben sich daraus? Prof. Dr. Frank Nullmeier, Bremen Dr. Britta Matthes, Nürnberg Prof. Dr. Gerhard Wegner, Hannover |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |