Mehr Gesundheit wagen
Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum?
Dienstag, 26.02.2019
| 12:30 Uhr |
Anreise und Gelegenheit zum Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum |
| 13:40 Uhr |
Wissen-Innovation-Region WIR: Gesundheitsregionen als Innovationsplattform Prof. Dr. Josef Hilbert, geschäftsführender Direktor, IAT Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen und Vorstandsvorsitzender, Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V. |
| - |
Digitalisierung und Gesundheit auf regionaler Ebene als Treiber von Innovation und Wachstum Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor, ifgs Institut für Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 15:45 Uhr |
Digital Health zwischen Silicon Valley und Gesundheitsregionen vor Ort Dr. Petra Rambow-Bertram, Vorstandsvorsitzende, Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. und Klinikum Region Hannover |
| - |
Wie bekommen wir die richtigen Fachkräfte, mit den richtigen Arbeitsbedingungen an die richtigen Orte? Michaela Evans, IAT Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen |
| 16:30 Uhr |
Vertiefte Diskussion in parallelen Foren: |
| - |
Forum 1 Digital Health Dr. Petra Rambow-Bertram, Hannover Prof. Dr. David Matusiewicz, Essen |
| - |
Forum 2 Wie bekommen wir die richtigen Fachkräfte, mit den richtigen Arbeitsbedingungen an die richtigen Orte? Michaela Evans, Gelsenkirchen Prof. Dr. Herbert Asselmeyer, Leiter des Clusters Pflege und Versorgungs-Organisation, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
| - |
Forum 3 Gesundheitsregionen als Treiber wirtschaftlicher Dynamik Prof. Dr. Josef Hilbert, Gelsenkirchen Thomas Nerlinger, Geschäftsführer, Gesundheitsregion EUREGIO e.V., Nordhorn |
| - |
Forum 4 Kommunen und Freie Wohlfahrtspflege als neue Akteure der Versorgungssteuerung Ulf Werner, OptiMedis AG, Hamburg Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Neue Versorgungsmodelle zwischen Netzwerk und vertikaler Integration Podium eingeleitet durch Kurzvorträge |
| - |
Integrierte Versorgung: Vernetzung oder vertikale Integration? Dr. Thomas Renkert, Diakoniewissenschaftliches Institut, Theologische Fakultät, Universität Heidelberg |
| - |
Viele Netzwerkpartner – ein Geschäftsmodell? Dr. Anne-Sophie Tombeil, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart |
| - |
Vernetzung der Netzwerke? Thomas Altgeld, Geschäftsführer, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, Hannover |
| - |
Gemeinsame Diskussion mit Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Bochum |
Mittwoch, 27.02.2019
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht anschl. Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Diskrepanzen in der regionalen Versorgung: Mehr als Stadt vs. Land |
| - |
Was wissen wir, was messen wir eigentlich? Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Generalsekretär, Akademie für Raumforschung und Landesplanung sowie Institut für Umweltplanung, Universität Hannover |
| - |
Regionale Kooperation zur verbesserten Versorgung in unterschiedlichen Raumtypen Prof. Dr. Michael Böckelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Schüchtermann-Klinik, Bad Rothenfelde und Vorstandsvorsitzender, GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V. Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, und Vorsitzende, Sachverständigenrat für Umweltfragen Thomas Nerlinger, Nordhorn |
| 11:00 Uhr |
Stehkaffee |
| - |
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – Aufgabe auch für die Gesundheitsversorgung: Was kann getan werden? Dr. Alexander Schmidt-Gernig, Leiter, Referat Verbindung zwischen Bund und Ländern/ Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin |
| - |
Gemeinsame Diskussion mit Prof. Dr. Claudia Hornberg, Bielefeld Prof. Dr. Michael Böckelmann, Bad Rothenfelde Thomas Nerlinger, Nordhorn Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Hannover Prof. Dr. Josef Hilbert, Gelsenkirchen |