Subsidiarität in der Familienpolitik
Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht
Mittwoch, 13.03.2019
| 15:30 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
| 16:00 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Ursula Rust, Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht bigas, Fachbereich Rechtswissenschaften, Universität Bremen; Vorsitzende des Beirats, Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie eaf e.V. Familie zwischen Erosion und Renaissance? Aktuelle Entwicklungen Kerstin Ruckdeschel, Forschungsbereich Familie und Fertilität, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden |
| 16:30 Uhr |
Panel 1 Recht auf Kinder oder Kinderrechte Moderation: Dr. Joachim Lange Kinderwünsche und ihre Realisierung Kerstin Ruckdeschel, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Ausweg Reproduktionsmedizin? Aktuelle ethische Herausforderungen Ruth Denkhaus, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover Kindeswohl als verfassungsrechtliche Herausforderung bei reproduktionsmedizinischer Unterstützung Prof. Dr. Ursula Rust, Beirat eaf und bigas, Bremen |
| 19:30 Uhr |
Recht auf Kinder oder Kinderrechte Recht auf Kinder oder Kinderrechte? Sozialstaatliche Prioritätensetzungen Gemeinsame Diskussion mit den Referenten des Tages eingeleitet durch einen Input von Wolfgang Hötzel, Vizepräsident, Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie eaf und Beirat eaf, Mainz |
Donnerstag, 14.03.2019
| 09:30 Uhr |
Panel 2 Familienpolitik nach Pillenknick und Wertewandel Moderation: Dr. Joachim Lange Anstehende Fragen im evangelischen Ehe- und Familienverständnis und ihre familienpolitischen Implikationen Dr. Stephan Schaede, Direktor, Evangelische Akademie Loccum und Mitglied der Kammer für Theologie der EKD Ermöglichen von Familie als Ziel von Familienpolitik? Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Professur für öffentliches Recht, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg Finanzielle Unterstützung von Familien: Reformbedarfe und -optionen Prof. Dr. Miriam Beblo, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt, Migration, Gender, Universität Hamburg Gemeinsame Diskussion |
| 13:30 Uhr |
Panel 3 Subsidiarität neu austarieren Moderation: Dr. Insa Schöningh, Bundesgeschäftsführerin, Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie eaf, Berlin Familie ermöglichen Rosemarie Daumüller, Geschäftsführerin, Landesfamilienrat Baden-Württemberg und Beirat eaf, Stuttgart Am Beispiel des SGB VIII Prof. Dr. Kerstin Feldhoff, Rechtswissenschaft, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster und Beirat eaf Kinderwünsche Selbstständiger – Realisierungsmöglichkeiten? Dr. Kirsten Knigge, Rechtsanwältin, Bremen Abschlussdiskussion |
| 15:30 Uhr |
Ende der Tagung mit Kaffee und Kuchen |
| 15:50 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Wunstorf (Bhf.) Ankunft ca. 16.30 h |