Wohin steuert die Ukraine?
Donnerstag, 04.04.2019
| 15:00 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Dr. Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum |
| 15:40 Uhr |
Reiseberichte: Eindrücke und Impressionen zur aktuellen Situation in der Ukraine Kurzimpulse der ukrainischen Tagungsteilnehmenden |
| 17:00 Uhr |
Welche Rolle spielt die Ukraine für Westeuropa – damals, heute und in Zukunft? Prof. Dr. Isabelle Facon, stellv. Direktorin, Fondation Pour La Recherche Stratégique (FRS), Paris (angefragt) Dr. Amanda Paul, Senior Fellow, European Policy Center, Brüssel Prof. Dr. Gerhard Simon, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn Prof. Anne de Tinguy, Professor at SciencesPo Paris and Vice President of l'Association française des études ukrainiennes, Paris (angefragt) Wilfried Jilge, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin (angefragt) |
| 19:30 Uhr |
Nach den Präsidentschaftswahlen: Was erwartet uns? Abendgespräch mit internationalen Pressevertreter*innen Inga Pylypchuk, freie Journalistin u.a. für „Die Welt“ und „Focus“, Kiew/Berlin (angefragt) Gerhard Gauck, Osteuropakorrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Warschau Illia Ponomarenko, Kyiv Post, Kiew |
| 21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Freitag, 05.04.2019
| 09:30 Uhr |
Der Krieg in der Ostukraine und die diplomatischen Bemühungen um Beendigung Botschafter Dr. Andreas Prothmann, Leiter des Arbeitsstabs Ukraine, Auswärtiges Amt, Berlin Remi Duflot, Deputy, Special Representative of the OSCE Chairperson-in-Office to the Trilateral Contact Group, Kiew Balázs Jarábik, Russia and Eurasia Program, Carnegie Endowment for International Peace, Budapest |
| 11:15 Uhr |
Zu zögerlich? Die Herausforderungen der Ukraine und Westeuropas Unterstützung bei deren Überwindung (Arbeit in zwei parallelen Foren): |
| - |
Forum 1: Wirtschaftliche Reformen: Wie kann die vorsichtige wirtschaftliche Erholung des Landes weiter gefördert werden? Hlib Vyshlinsky, Geschäftsführer, Center for Economic Strategy, Kiew Stefan Kägebein, Regionaldirektor Osteuropa, Ost-Ausschuss-Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V., Berlin Oksana Kuziakiv, Leiterin, Center for Contemporary Society Studies, Kiew Dr. Miriam Frey, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Bayreuth |
| - |
Forum 2: Deeskalation und Friedensaufbau: Chancen und Grenzen der zivilen Konfliktbearbeitung Prof. Dr. Georg Albers, Dialogue Facilitation Officer at the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SSM), Wien/Kiew Felix Schimansky-Geier, Koordinator für zivile Konfliktbearbeitung in der Ukraine, KURVE Wustrow, Kiew Sergii Doma, Center for Civilians in Conflict, Kiew Dr. Tetiana Kyselova, National University of Kyiv-Mohyla Academy, Kiew Moderation: Dirk Splinter, inmedio, Berlin |
| 15:45 Uhr |
Zu zögerlich? Die Herausforderungen der Ukraine und Westeuropas Unterstützung bei deren Überwindung (Arbeit in drei parallelen Foren): |
| - |
Forum 3: „Gute Regierungsführung“: Wie können Korruption und Missmanagement begrenzt werden? Mykhailo Zhernakov, Direktor, DEJURE Foundation, Kiew Martin Klaucke, Leiter, "Good Governance and Democratisation Operations”, Delegation der Europäischen Union in der Ukraine, Kiew Wilfried Jilge, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin (angefragt) Olena Halushka, Anticorruption Action Center, Kiew |
| - |
Forum 4: Sicherheit: Gibt es Möglichkeiten, die Ukraine auf dem Gebiet der Verteidigung, der Resilienz und der Sicherheitssektorreform zu unterstützen? Illia Ponomarenko, Defense Reporter, Kyiv Post, Kiew Mikhail Samus, Deputy Director of the Center for Army, Conversion and Disarmament Studies (CACDS), Kiew Mattia Nelles, Experte für Außen- und Sicherheitspolitik, Zentrum Liberale Moderne und Editor von “Ukraine Verstehen”, Berlin Moderation: Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum |
| - |
Forum 5: Orthodoxie in der Ukraine: Ein tiefgreifender Konflikt? Dr. Dagmar Heller, Konfessionskundliches Institut Bensheim Prof. Dr. Ioan Moga, Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, Universität Wien (angefragt) Dr. Mark Németh, Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie, Universität Würzburg Bohdan Ogulchanskyi, Orthodoxer Priester, Open Orthodox University Sophia-Wisdom, Kiew Moderation: Prof. Dr. Jennifer Wasmuth, Institute for Ecumenical Research, Strasbourg |
| 19:30 Uhr |
Abendgespräch: Wie steht es um die Ukraine? Kateryna Mishchenko, Autorin, Kuratorin, Herausgeberin; derzeit Fellow am Forum Transregional Studies, Kiew/Berlin Prof. Dr. Mykhailo Minakov, Philosoph, Historiker und Politikwissenschaftler; derzeit Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Yevhen Hlibovytsky, Mitglied der Nestor Group und Gründungsdirektor von pro.mova Strategic Communication Company, Kiew |
| 21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
| 21:30 Uhr |
Nachteulen-Präsentation: Dialog- & Mediationsvorhaben ● Ukrainisch-russisch-deutscher Dialog zu widerstreitenden Narrativen Dirk Splinter, inmedio, Berlin ● Human Rights Monitoring in Eastern Tim Bohse, DRA e.V. (Deutsch-Russischer Austausch), Berlin (angefragt) |
Samstag, 06.04.2019
| 09:30 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse der Foren |
| 10:30 Uhr |
Abschlusspodium: Wie geht es weiter? Prof. Dr. Alexander Wöll, Vorsitzender der Deutschen Assoziation der Ukrainisten e.V., Potsdam Dr. Anna Veronika Wendland, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg (angefragt) |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 13:20 Uhr |
Abfahrt des Busses zum Bahnhof Wunstorf (Ankunft ca. 14:00 h |
| - |
Die Tagung wird simultan verdolmetscht (EnglischDeutsch). |