Was vom Tage(n) übrig bleibt:
Begleitende Lehrkräftefortbildung entwickeln
Montag, 18.03.2019
| 15:00 Uhr |
Ankommen und Kaffeetrinken |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung ndrea Grimm, Ev. Akademie Loccum |
| 15:40 Uhr |
Welche Chancen bieten Fortbildungsformate, die bedarfsgerecht entwickelt werden? Prof. Dr. Dietlinde Vanier, Technische Universität Braunschweig Brigitte Kumkar, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim |
| 16:00 Uhr |
Systemorientierte Hamburger Lehrkräftefortbildung Regina Hameyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg |
| 17:15 Uhr |
Pause und Übergang zum Austausch in kleinen Poster-Gruppen: Was soll durch Begleitung von Fortbildung im eigenen Arbeitsbereich erreicht werden? |
| 18:00 Uhr |
Posterpräsentation und Austausch |
| 19:30 Uhr |
Wie kann Fortbildung wirksam werden? Begleitung von Fortbildungsformaten entwickeln und evaluieren Prof. Dr. Simone Kauffeld, Institut für Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig |
Dienstag, 19.03.2019
| 09:30 Uhr |
Wie kommen Schulen zu Fortbildungskonzepten? … und wie wirken sie zum Finden passgenauer Angebote mit Fortbildungseinrichtungen zusammen? Parallele Praxisberichte und Austausch in Gruppen in zwei Runden • Brigitte Rössing, Schulleiterin, Grundschule Comeniusstraße, Braunschweig • Oswald Nachtwey, ehem. Schulleiter, IGS List, Hannover • Wolfgang Schoedel, Schulleiter, Gymnasium Graf-Anton-Günther-Schule, Oldenburg |
| 11:00 Uhr |
Wechsel: 2. Runde Praxisberichte |
| 12:00 Uhr |
Treffen im Plenum Austausch zu den Praxisberichten und Einführung in die Workshop-Phase am Nachmittag |
| 14:00 Uhr |
Parallele Workshops: Vorstellung von Begleitformaten und Erprobung |
| - |
WS 1 Innovative digitale Formate bei Fortbildung und Prozessbegleitung Leitung: Jörg Steinemann und Christian Schlöndorf, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim |
| - |
WS 2 Aus der Praxis für die Praxis: Ansätze der Deutschen Schulakademie für wirksame Fortbildungen Leitung: Andrea Blaneck und Dr. Simon Moses Schleimer, Deutsche Schulakademie, Berlin |
| - |
WS 3 Videoanalyse und -feedback in der Lehrkräftefortbildung Leitung: Anna Holstein, Leuphana Universität Lüneburg |
| - |
WS 4 Fortbildung mit Prozessbegleitung Feedback- und Evaluationskonzepte, mit denen Schulleitungen Fortbildungsplanung optimieren können Leitung: Prof. Dr. Simone Kauffeld, Technische Universität Braunschweig |
| 19:30 Uhr |
Kollegialer Austausch und geselliges Beisammensein auf der Galerie |
Mittwoch, 20.03.2019
| 09:30 Uhr |
Blick auf die Ergebnisse der Workshops |
| 10:00 Uhr |
„Warum wir einen Prototyp mit Mindest-anforderungen für gute Fortbildung und Anwendungsmanagement entwickeln sollten“ Prof. em. Dr. Bernhard Sieland, Universität Lüneburg |
| 10:45 Uhr |
Prototyp zur Sicherung von Transfer nach Fortbildung Arbeit an einem Verfahren, angeleitet von Prof. Dr. Bernhard Sieland |
| 12:15 Uhr |
Abschluss und Ausblick |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |