Killerroboter
Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit automatisierten Waffensystemen
Montag, 27.01.2020
| 13:30 Uhr |
Anreise der Teilnehmenden zum Stehkaffee |
| 14:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Dr. Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum |
| 14:10 Uhr |
Letale autonome Waffensysteme – Was ist das? Dr. Marcel Dickow, Leiter, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Leiter des “International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons“ (iPRAW), Berlin |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Wie werden sich autonome Waffensysteme zukünftig entwickeln? Teil I: Technologische Einflussfaktoren. Wie beeinflusst der technologische Fortschritt in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Sensorik die zukünftige Entwicklung von autonomen Waffen? Dr. Moa Peldan Carlsson, Emerging Military and Security Technologies Project, Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), Stockholm Prof. Dr. Frank Ole Flemisch, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE), Wachtenberg |
| 17:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 17:15 Uhr |
Wie werden sich autonome Waffensysteme zukünftig entwickeln? Teil II: Militärische Anforderungen und Bedarfe. Wie wird die zukünftige Kriegsführung die Entwicklung von autonomen Waffen beeinflussen? Brigadegeneral Gerald Funke, Unterabteilungsleiter Planung I im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Berlin Dr. Jean-Christophe Noël, Associate Research Fellow, Security Studies Center, Institut Français Des Relations Internationales, (IFRI) Paris |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Wirkung und Konsequenzen: Was ändert sich durch die Entwicklung und Anwendung von autonomen Waffensystemen – heute und morgen? Welche Auswirkungen sind zu erwarten auf … … die strategische Stabilität und das internationale Mächtegleichgewicht? Dr. Frank Sauer, Senior Researcher, Bundeswehr Universität München ... das Völkerrecht? Dr. Henning Lahmann, Senior Reseracher, Digital Society Institute (DSI), ESMT (European School of Management and Technology), Berlin … die Friedensethik? Ph.D. Peter Asaro, Associate Professor at the School of Media Studies at The New School, New York Co-Founder and Vice-Chair of the International Committee for Robot Arms Control (ICRAC), New York |
| 21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Dienstag, 28.01.2020
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht (optional), anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Das diplomatische Parkett: Was geschah bisher bei den UN-Diskussionen in Genf? Was ist zukünftig zu erwarten? Botschafter Ljupčo Jivan Gjorgjinski, Vorsitzender der Regierungsexpertengruppen zu Letalen autonomen Waffensystemen, UNO, Convention on Certain Conventional Weapons (CCW), Geneva* Mary Wareham, Koordinatorin, Campaign to Stop Killer Robots, Washington D.C. Anja Dahlmann, International Security Research Division, German Institute for International and Security Affairs (SWP), Berlin |
| 11:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 11:15 Uhr |
Auf der Suche nach Analogien: Welche Lehren lassen sich aus anderen Rüstungskontroll- und Rüstungsverbotsverträgen ziehen? Einwürfe aus der Perspektive … … des Biowaffenübereinkommens Elisande Nexon, Senior Researcher, Fondation Pour La Recherche Stratégique (FRS), Paris … der konventionellen Rüstungskontrolle Oberst a. D. Wolfgang Richter, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
Ideenworkshop: Wie kann Rüstungskontrolle von autonomen Waffen konkret beginnen und gelingen? Ideen-Speeddating: Kurze Vorstellung und Diskussion von vier zentralen Bausteinen für zukünftige Regulierungsbemühungen REGULATIONSPRINZIP: Wie lässt sich menschliche Kontrolle von LAWS operationalisieren? Impuls von: Daniel Amoroso, Professor of International Law, Università di Cagliari Kommentierung durch: Thea Riebe, Researcher, Technische Universität (TU) Darmstadt TRANSPARENZ: Wie lässt sich Informationsaustausch und Vertrauensbildung organisieren? Impuls von: Jürgen Altmann, Lecturer/Researcher, Department of Physics at Technische Universität Dortmund, Co-Founder of the German Research Association for Science, Disarmament and International Security (FONAS) and of International Committee for Robot Arms Control (ICRAC), Dortmund Kommentierung durch: Olaf Theiler, Head, Future Analysis Branch, Bundeswehr Planning Office, Berlin OFFENHEIT UND INKLUSION: Wie lassen sich wichtige Stakeholder integrieren? Impuls von: Maaike Verbruggen, Researcher, International Security, Institute for European Studies, Vrije Universiteit Brussel Kommentierung durch: Bernhard Koch, Deputy Director, Institute for Theology and Peace (ithf), Hamburg PROLIFERATIONSPRÄVENTION: Wie kann Exportkontrolle sichergestellt werden? Impuls von: Kolja Brockmann, Researcher, SIPRI Dual Use and Arms Trade Control Progamme, Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) Kommentierung durch: Florian Keisinger, Airbus Defence and Space, Berlin |
| - |
Am Ideenworkshop wirken u. a. mit Jürgen Altmann, Lecturer/Researcher, Department of Physics at Technische Universität Dortmund, Co-Founder of the German Research Association for Science, Disarmament and International Security (FONAS) and of International Committee for Robot Arms Control (ICRAC), Dortmund Daniel Amoroso, Professor of International Law, Università di Cagliari Kolja Brockmann, Researcher, SIPRI Dual Use and Arms Trade Control Progamme, Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) Reinhard Grünwald, Head, Assessment Project on Autonomous Weapons Systems, Office of Technology Assessment at the German Bundestag, Berlin Anna Katharina Ferl, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF/HSFK) Ann-Sophie Fischer, Center for Security Studies (CSS), Zürich (invited) Florian Keisinger, Airbus Defence and Space, Berlin Bernhard Koch, Deputy Director, Institute for Theology and Peace (ithf), Hamburg Wolfang Koch, Director, Frauenhofer Institute for Communication, Information Processessing and Ergonomics (FKIE) Markus Höpflinger, Head, Research Project of “Unmanned Mobile Systems” Armasuisse, Federal Departement of Defence, Switzerland Thea Riebe, Researcher, Technische Universität (TU) Darmstadt Olaf Theiler, Head, Future Analysis Branch, Bundeswehr Planning Office, Berlin Maaike Verbruggen, Researcher, International Security, Institute for European Studies, Vrije Universiteit Brussel |
| 17:00 Uhr |
Kaffee/Tee-Pause |
| 17:15 Uhr |
Szenarien-Workshop |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Fortsetzung des Szenarien-Workshops |
| 20:30 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
| - |
* vorläufige Zusage |
Mittwoch, 29.01.2020
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht (optional), anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse des Ideenworkshops |
| 11:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 11:15 Uhr |
Wie weiter mit der Regulierung von autonomen Waffen? Abschlussdiskussion mit Impuls von: Botschafter Peter Beerwerth, Ständiger Vertreter bei der UN-Abrüstungskonferenz, Auswärtiges Amt, Berlin/Genf Mary Wareham, Koordinatorin, Campaign to Stop Killer Robots, Washington D.C. Anja Dahlmann, International Security Research Division, German Institute for International and Security Affairs (SWP), Berlin |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:20 Uhr |
Abfahrt des Busses zum Bf. Wunstorf |