QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Macht und Ohnmacht – Kirchenlied und Politik

Montag, 08.04.2019

15:30 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen zu Beginn

16:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

PD Dr. Julia Koll, Studienleiterin, Loccum

Dr. h.c. Christian Lehnert, Theologe und Schriftsteller, Liturgiewissenschaftliches Institut Leipzig

16:45 Uhr

Lied-Erkundungen (I)

mit Mechthild Bitsch-Molitor, Kantorin, Mainz

18:00 Uhr

Abendgebet

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

„Verleih uns Frieden gnädiglich“: Über Kirche und Politik heute

Prof. Dr. Wolfgang Huber, Altbischof und ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, im Gespräch mit

Dr. h.c. Christian Lehnert und PD Dr. Julia Koll

21:00 Uhr

Begegnungen auf der Galerie

Dienstag, 09.04.2019

08:15 Uhr

Morgengebet anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Te deum laudamus: Vom altkirchlichen Morgen¬hymnus zum höfischen Herrscherlied zum nationalen Lied der Deutschen Christen

Dr. Christiane Schäfer, Germanistin, Mainz

Prof. Dr. Ansgar Franz, Liturgiewissenschaftler, Mainz

11:00 Uhr

Tee- und Kaffeepause

11:15 Uhr

„Man sagt, das Volk sei behext durch die Zauberweisen meiner Lieder“: Die Hymnen des Ambrosius von Mailand als Kampfmittel gegen den Kaiserhof?

Prof. Dr. Ansgar Franz

12:30 Uhr

Mittagessen

15:00 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

15:30 Uhr

Das Gesangbuch im Dienst des nationalen Interesses am Beispiel des Elsass

Prof. Dr. Beat Föllmi, Hymnologe, Straßburg

16:45 Uhr

Tee- und Kaffeepause

17:00 Uhr

Lied-Erkundungen (II)

18:00 Uhr

Abendgebet

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Politische Musik?

Samir Odeh-Tamimi, Komponist, Berlin, im Gespräch mit

Dr. h.c. Christian Lehnert

21:00 Uhr

Begegnungen auf der Galerie

Mittwoch, 10.04.2019

08:15 Uhr

Morgengebet, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

"Das könnte den Herrn der Welt ja so passen…“: Die „68er“ und das Neue Geistliche Lied

Prof. Dr. Okko Herlyn, Theologe, Duisburg

11:00 Uhr

Tee- und Kaffeepause

11:15 Uhr

Kirchenlied in der DDR

Prof. Dr. Christfried Brödel, Kirchenmusiker, Dresden

12:30 Uhr

Mittagessen

15:00 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

15:30 Uhr

Metaphern des Politischen im Kirchenlied. Eine Spurensuche

Workshops zu ausgewähltem Liedmaterial

17:00 Uhr

Erträge aus den Workshops. Sammeln in Murmelgruppen und im Plenum

18:00 Uhr

Abendgebet

18:30 Uhr

Abendessen

20:00 Uhr

Abendmusik in der Stiftskirche

Donnerstag, 11.04.2019

08:15 Uhr

Morgengebet anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Engagierte Dichtung. Ein Selbstwiderspruch?

Dr. h.c. Christian Lehnert

11:00 Uhr

Tee- und Kaffeepause

11:15 Uhr

Abschlussplenum inklusive Feedback

12:30 Uhr

Mittagessen

12:50 Uhr

Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf