QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Grenzenlose Gewalt

Montag, 26.08.2019

15:30 Uhr

Anreise, Einchecken und Kaffeetrinken

16:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Simone Schad-Smith, Evangelische Akademie Loccum

16:30 Uhr

Was heißt “terroristisch”? Annäherungen an einen problematischen Begriff

Interaktiver Einstieg mit

Dr. Anna Maria Krämer und Toma El-Sarout, Projekt „Politisch motivierte Gewalt erforschen“, Bildungsstätte Alte Schule Anspach (basa e.V.)

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Terrorangst – welche Auswirkungen hat der Terrorismusdiskurs auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft?

Dr. Anna Maria Krämer und Toma El-Sarout, basa e.V.

Aylin Kortel, Bildungsstätte Anne-Frank, Frankfurt/Main

Dienstag, 27.08.2019

08:15 Uhr

Andacht, im Anschluss Frühstück

09:30 Uhr

Internationaler Terrorismus heute

Einführungsvortrag mit Diskussion

Dr. Sebastian Lange, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin

11:00 Uhr

Sichtbar sein.

Terrorismus und die Macht der Bilder

Kleingruppenarbeit

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Gewalt. Angst. Öffentlichkeit

Motive, Strategien und symbolische Funktion von Terrorismus

Vertiefende, parallele Workshops zu ausgewählten Themenfeldern:

-

Erfolgreich besiegt? Der „Islamische Staat“ und die Rolle der Medien im Umgang mit Terroristen

Dr. Christian Böhme, Journalist, Der Tagesspiegel, Berlin

-

Utøya, München, Christchurch – „Lone Wolf-Terrorismus“ und Radikalisierung über das Internet

Dr. Florian Hartleb, Politikwissenschaftler und Autor, Tallinn

-

„Heiliger Krieg“ für das globale Kalifat? Die nigerianische Terrorbewegung „Boko Haram“

Dr. Jan Sändig, Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen

-

Extrem verdeckt – extrem vernetzt? Zur Geschichte, Ideologie und Aktualität des Rechts-terrorismus in Deutschland am Beispiel des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU)

Prof. Dr. Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

15:30 Uhr

Kaffeetrinken

16:00 Uhr

Fortsetzung der Arbeitsgruppen

18:30 Uhr

Abendessen

20:00 Uhr

ÜberLEBEN und WeiterLEBEN

Impulsreferat von und Gespräch mit

Marc Wallert, Göttingen

Marc Wallert wurde vor fast zwanzig Jahren während eines Tauchurlaubs zusammen mit seinen Eltern von der islamistischen Terrorgruppe Abu Sayyaf entführt. Er hat diese Haft unbeschadet überlebt – nach 140 Tagen Geiselhaft im philippinischen Dschungel.

Mittwoch, 28.08.2019

08:15 Uhr

Andacht, im Anschluss Frühstück

09:30 Uhr

Terrorismus hat viele Formen

Austausch in kleinen Gruppen über zentrale Erkenntnisse aus den Arbeitsgruppen

10:00 Uhr

Terror im Namen Gottes?! Zum Verhältnis von Religion und politischer Gewalt

Impuls und Diskussion

Ann-Kristin Beinlich, Akademie St. Jakobushaus Goslar sowie Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/Main

11:00 Uhr

Terrorismusgefahr in Deutschland – aus innenpolitischer Sicht

Philip Weissermel, Verfassungsschutz Niedersachsen, Hannover

12:00 Uhr

Reales oder gefühltes Risiko? Welchen Schutz und welche Sicherheit vor Terrorismus brauchen wir in Deutschland?

Abschlussdiskussion mit

Ann-Kristin Beinlich und Philip Weissermel

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf, Bhf.