QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Vom Terror überfordert?

Donnerstag, 12.12.2019

13:30 Uhr

Anreise der Teilnehmenden zum Stehkaffee

14:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum

14:10 Uhr

Rechtsterrorismus und rechtsextreme Gewalttäter – aktuelle Trends und Entwicklungen

Impulse aus …


… journalistischer Perspektive:

Andreas Speit, freier Journalist und Autor, Hamburg


… nachrichtendienstlicher Perspektive:

Wolfgang Freter, Referatsleiter Rechtsextremismus und Prävention, Verfassungsschutz Niedersachsen, Hannover

15:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Im Dialog mit der Wissenschaft: Neueste Erkenntnisse zu Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus – Was wissen wir und was wissen wir nicht?

Dr. Jan Schedler, Dozent, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Michael Kohlstruck, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin

Prof. Dr. Andreas Beelmann, Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) und Professur für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation, Friedrich-Schiller Universität Jena

Dr. Marc Grimm, Arbeitsgemeinschaft Sozialisation an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld

Dr. Dominik Rigoll, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Polarisierte Gesellschaft: Dringen Rechtsextreme in die „Mitte“ der deutschen Gesellschaft vor? Was können wir tun?

Prof. Dr. Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein und stellv. Leitung des Institutes SO.CON, Mönchengladbach

Deniz Kurku, MdL, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen gegen Rechtsextremismus, Hannover

Andreas Speit, freier Journalist und Autor, Hamburg

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Freitag, 13.12.2019

08:15 Uhr

Morgenandacht (optional)

08:30 Uhr

Frühstück

09:15 Uhr

Brennpunkte und Handlungsfelder in der Auseinandersetzung mit Rechtsterrorismus und rechtsextremen Gewalttätern

-

Forum I: Brennpunkt Internet und Soziale Medien

Patric Dujardin, Projekt „LOVE Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz“, Lüchow

Johannes Baldauf, Online Civil Courage Initiative (OCCI) und facebook Deutschland, Berlin

Carl Philipp Schröder, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. und Mitarbeiter im Projekt Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ), Hannover

10:45 Uhr

Kaffee- und Teepause

11:00 Uhr

Fortsetzung der Diskussion mit Forium II und III (in parallelen Arbeitsgruppen)

-

Forum II: Prävention, Deradikalisierung und Aussteigerprogramme

Stefan Tepper, Landespräventionsrat Niedersachsen, Niedersächsisches Justizministerium, Hannover

Bianca Klose, Geschäftsführerin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (mbr), Berlin

Dr. Franziska Schmidtke, Geschäftsführerin, KomRex, Jena

Prof. Dr. Kurt Möller, Fakultät Soziale Arbeit, Hochschule Esslingen

-

Forum III: Aufklärung und Ermittlung gegen rechtsextre-mistische und rechtsterroristische Strukturen und Akteure

Daniel Kretzschmar, Vorsitzender Landesverband Berlin, Bund Deutscher Kriminalbeamter, Berlin

Frank Jansen, Journalist, Der Tagesspiegel, Berlin

Andreas Ostwaldt, Niedersächsisches Landeskriminalamt, Hannover

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Kurzberichte aus den Diskussionsforen

14:00 Uhr

Was heißt „wehrhafte Demokratie“ heute?

Abschlussplenum

Olaf Sundermeyer, Journalist und Autor des Buches „Rechter Terror in Deutschland“, Berlin

Bernhard Witthaut, Präsident, Verfassungsschutz Niedersachsen, Hannover

15:30 Uhr

Abschiedskaffee und -kuchen

15:50 Uhr

Abfahrt des Busses zum Bf. Wunstorf