QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Standortsuche: Miteinander – aber nicht konform?

Freitag, 28.06.2019

15:30 Uhr

Anreise zum Nachmittagskaffee

16:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

16:20 Uhr

Was wollen wir von den Akteuren wissen?

Austausch mit Akteuren in Gruppen

-

BMU

Bundesumweltministerium

Elisabeth Meyer zu Rheda, Leiterin Abteilung Grundsatzangelegenheiten der nuklearen Entsorgung, Standortauswahl Endlagerung, BMU, Berlin

-

BfE

Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit

Florian Emrich, Leiter des Präsidialbereichs des BfE, Berlin

-

BGE

Bundesgesellschaft für Endlagerung

Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung der BGE, Peine

Jörg Tietze, Bereichsleiter Standortauswahl, BGE, Peine

-

NBG

Nationales Begleitgremium

Prof. Dr. Miranda Schreurs, Co-Vorsitzende, München

Jorina Suckow, Mitglied, Bürgervertreterin, Hamburg

17:20 Uhr

Progress? Gelernt? Noch offen?

Austausch im Plenum

19:30 Uhr

Und täglich grüßt das Phrasenschwein. Warum Politiker keinen Klartext reden – und wieso das auch an uns liegt

Oliver Georgi, Autor, Politischer Redakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Samstag, 29.06.2019

09:30 Uhr

Transparenz: Wie viel geht? Und was bleibt trotzdem ungesagt?

09:30 Uhr

Transparenz: Analyse, Definition, Formen

Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

09:50 Uhr

Transparenz in der Politik – Innenansichten

Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

10:20 Uhr

Transparenz im Schweizer Verfahren?

Dr. Anne Eckhardt, risicare GmbH, Zollikerberg, Schweiz

10:45 Uhr

Austausch in Kleingruppen (inklusive Getränkepause)

-

Wie geht viel Transparenz? Wie viel Transparenz geht?

Gemeinsamer Austausch im Plenum

13:15 Uhr

Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum

15:30 Uhr

Aktuelle Baustellen und Fragen / parallele Workshops:

-

AG I Wer steuert das Verfahren? Strukturelle Beobachtungen – konstruktive Handlungsfähigkeit

Dr. Peter Hocke-Bergler, ITAS, Karlsruhe

Moderation: Dr. Monika C.M. Müller

-

AG II Standortsuche als lineares oder lernendes Verfahren? Was ist für ein lernendes Verfahren erforderlich?

Prof. Dr. Oliver Sträter, Dekan, Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Kassel

Moderation: Julia Lena Reinermann, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

-

Denkwerkstatt: Rund um die Teilgebietskonferenz Welche Interessenslagen sind betroffen?

Martin Steinebrunner, Deutsche Koordinationsstelle Schweizer Tiefenlager, Waldshut-Tiengen

Ein kritischer Blick

Asta von Oppen, Rechtshilfegruppe Gorleben, Gartow

Moderation: Dörthe Themann, Freie Universität Berlin

17:45 Uhr

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

19:30 Uhr

Suche mit (medialer) Ausstrahlung? (Selbst-) Reflexion von Medienmachern

Jürgen Döschner, Journalist, WDR, Köln

Axel Schröder, Deutschlandradio, Landeskorrespondent Hamburg

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Sonntag, 30.06.2019

09:30 Uhr

Denkanstöße „Nicht bei uns!“ − „Ihr seid dran!“ – „Offenheit!“

Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie, Hamburg

Dr. Nina Scheer, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin

11:00 Uhr

Was bewirken die Denkanstöße – wie kann das Verfahren offen bleiben? Austausch mit:

Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/die Grünen, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

Jochen Stay, .ausgestrahlt

Dr. Nina Scheer, MdB SPD Fraktion

Moderation: Dr. Monika C. M. Müller

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Bustransfer nach Wunstorf, Bahnhof