QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Anders wohnen in der Stadt – besser leben in der Stadt!

Montag, 19.08.2019

15:00 Uhr

Ankunft, Stehkaffee im Festsaal

15:15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Friedhelm Feldkamp, Pastor, Stephansstift Hannover

Dr. Nicola Wendebourg, OLKRin, Landeskirchenamt Hannover

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum

15:30 Uhr

Anders wohnen in der Stadt – warum wir neue soziale und architektonische Formen brauchen

Zwei Inputs aus den Bereichen Städtebau und Architektur

Van Bo Le Mentzel, Architekt, Berlin

Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil, innovatio, Heidelberg

16:45 Uhr

Diskussion der Teilnehmenden in Kleingruppen

18:00 Uhr

Abendessen

19:00 Uhr

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung in der Stephanskirche mit Empfang

Fotografien von Christian Retschlag, Hannover

Dienstag, 20.08.2019

08:30 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Anders wohnen in der Stadt – warum wir neue soziale und architektonische Formen brauchen

Zwischenruf aus Sicht eines Gewerkschafters

Lars Niggemeyer, Referent Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik DGB-Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt, Hannover

10:00 Uhr

Das Quartier: Wie gelingt integrierte Quartiersentwicklung?

Inputs von:

Dr. Olaf Schnur, wiss. Leiter Bereich Forschung und Beratung, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, Berlin

Sarah Leuninger, vdw Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen-Bremen e.V., Hannover

Karen Haubenreisser, Leiterin Q8 Sozialraumentwicklung, Hamburg-Alsterdorf

11:40 Uhr

Das Stephansstift – ein Quartier soll entwickelt werden

Einführung: Friedhelm Feldkamp, Hannover

12:00 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Anders wohnen in der Stadt – warum wir neue soziale und architektonische Formen brauchen

Zwischenruf aus Sicht der freien Wohlfahrtspflege

Martin Fischer, Geschäftsführer, LAG Freie Wohlfahrtspflege in Niedersachsen, Hannover

14:00 Uhr

Wohn- und Quartierskonzepte für zeitgemäßes, bezahlbares und lebenswertes Wohnen in der Stadt1. Parallele Diskussionsgruppen, eingeleitet von Input-Referaten zu den Aspekten

-

Menschenfreundlich bauen

Dipl. Ing. Karin Kellner, Architektin und Stadtplanerin,

Hannover

-

Inklusiv Nachbarschaft gestalten

Christiane Grabe, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V., Düsseldorf

-

Zusammenhalt fördern

Pfarrer Dr. Michael Frase, Leiter des Diakonischen Werks

Frankfurt a. M.

-

Zwischenräume gestalten

Matthias Riemann, Pastor und Kunstexperte, Hannover


15:45 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Das Stephansstift – ein Quartier soll entwickelt werden

Ein Gang über das Gelände, bei dem Aspekte aus den Arbeitsgruppen am konkreten Fall weiterdiskutiert werden.

16:45 Uhr

Wohn- und Quartierskonzepte für zeitgemäßes, bezahlbares und lebenswertes Wohnen in der Stadt 2. Projektmarkt, u.a. mit

Prof. Dr. Eckart Güldenberg, Sprecher und Vorsitzender des Stiftungsrates „Ein Zuhause“, Hannover

Manfred Häpp, Barrierefreies Bauen Manfred Häpp, Erftstadt

Sebastian Beck, vhw, Berlin

Gregor Dehmel, Politik zum Anfassen, Hannover

Paul-Gerhard Sinn, Wuppertaler Stadtmission e.V., Diakoniekirche Wuppertal

Thekla Fomiczenko-Beyer, Wohnprojektmentoren, Hannover

Timo Schäfer, Digitale Formen, Zeppelin-Universität Friedrichshafen

Kirein Franck, Ecovillage, Hannover

Kristina Osmers, Dicke-Osmers-Stiftung, Hildesheim

17:30 Uhr

Besser leben in der Stadt: Eine Aufgabe für kirchliche Akteure?

Kleingruppendiskussion als Zwischenbilanz

18:00 Uhr

Abendessen

19:00 Uhr

Anders wohnen in der Stadt – warum wir neue soziale und architektonische Formen brauchen

Zwischenruf aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Theda Borde, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin

19:45 Uhr

„Suchet der Stadt Bestes“ -

kleiner Gottesdienst mit Jazz-Elementen


Mittwoch, 21.08.2019

08:30 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr

Partizipatives Planen: Die halbe Miete für ein besseres Leben in der Stadt

Der Dialog zwischen Planenden und der Stadtgesellschaft

Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung und Umwelt, Kiel

Gemeinsam mit den Menschen planen

Roland Wehking, Institut für Partizipatives Gestalten, Oldenburg/Berlin

11:00 Uhr

Anders wohnen in der Stadt – warum wir neue soziale und architektonische Formen brauchen

Zwischenruf aus Sicht der Landesregierung

Staatssekretär Frank Doods, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU), Hannover

11:20 Uhr

Besser leben in der Stadt!

Abschlussdiskussion mit

Staatssekretär Frank Doods, MU, Hannover

Prof. Dr. Theda Borde, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin

Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender DGB-Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt, Hannover

12:15 Uhr

Verabschiedung

Ende der Tagung mit Mittagessen