Nukleare Renaissance
Wie umgehen mit der Rückkehr der nuklearen Bedrohung in Europa?
Montag, 24.06.2019
| 13:30 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
| 14:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Thomas Müller-Färber, Evangelische Akademie Loccum |
| 14:10 Uhr |
Der INF-Vertrag und die aktuelle nukleare Krise Eine Einführung Eliza Gheorghe, Assistant Professor, International Relations Department, Bilkent University, Ankara Dr. Łukasz Kulesa, Senior Fellow, Polish Institute of International Affairs (PISM), Warschau Prof. Dr. Götz Neuneck, Stellv. Direktor, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und Mitglied des Executive Councils der Pugwash-Bewegung, Hamburg |
| 15:45 Uhr |
Das Wesen der globalen nuklearen (Un-) Ordnung Von bipolar zu multipolar – ein neuer strategischer Kontext für Rüstungskontrolle? Prof. Dr. Brad Roberts, Direktor, Lawrence Livermore National Laboratory’s Center for Global Security Research, Livermore (USA) Nukleare „leadership“ in der Krise? – Populismus und Atomwaffen Dr. Oliver Meier, Stellv. Forschungsgruppenleiter, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin Neue militärtechnologische Herausforderung für nukleare Rüstungskontrolle (Cyber, konventionelle Präzisionswaffen etc.)? Dr. Wilfred Wan, United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR), Genf Gegensätzliche Trends – nukleare Aufrüstung vs. nukleare Ächtung? Dr. Tytti Erästö, Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), Stockholm |
| 19:30 Uhr |
Was ist Rüstungskontrolle? Ein Zwischenruf Dr. Oliver Thränert, Head of Think Tank, Center for Security Studies (CSS), Zürich |
| 19:45 Uhr |
Was kann nukleare Rüstungskontrolle heute und in der Zukunft leisten? Prof. Dr. Brad Roberts, Direktor, Lawrence Livermore National Laboratory’s Center for Global Security Research, Livermore Gaukhar Mukhatzhanova, Direktorin, International Organizations and Nonproliferation Program, James Martin Center for Nonproliferation Studies, Wien/Washington D.C. (angefragt) Prof. Dr. Sergey Rogov, Akademischer Direktor, Institute of US and Canadian Studies, Moskau |
| 21:00 Uhr |
Informeller Ausklang |
Dienstag, 25.06.2019
| 09:00 Uhr |
Ideenwerkstatt zur Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle |
| - |
Einführende Impulse zum Thema: Akteure und rüstungspolitische Regelungsbereiche Prof. Dr. Andrey Pavlov, School of International Relations, St. Petersburg State University Dr. Ulrich Kühn, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Dr. Pavel Podvig, United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR), Genf |
| - |
Einführende Impulse zum Thema: Politische Vorbedingungen, Vertrauensbildung und diplomatischer Prozess William Alberque, Direktor, Arms Control, Disarmament and WMD Non-Proliferation, NATO, Brüssel Oberst (ret.) Wolfgang Richter, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin Dr. Nikolai Sokov, James Martin Center for Nonproliferation Studies (CNS), Wien |
| 14:00 Uhr |
Fortsetzung der Ideenwerkstatt in parallelen Arbeitsgruppen |
| 17:15 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum |
| 18:00 Uhr |
Welche Rolle will die deutsche Außenpolitik zukünftig in der Rüstungskontrolle spielen? Christoph Hallier, Leiter, Grundsatzreferat Abrüstung, Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung, Auswärtiges Amt, Berlin |
| 19:30 Uhr |
Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen mit Impulsen aus der Perspektive von … … Washington Laura Kennedy, Direktorin, "Foreign Policy for America" und ehem. US-Botschafterin bei der Conference on Disarmament in Genf, Washington D.C. … Moskau Adlan Margoev, Program Director, Russia and Nuclear Nonproliferation Program, PIR Center, Moskau … Peking Dr. Tong Zhao, Nuclear Policy Program, Carnegie-Tsinghua Center for Global Policy, Peking … Islamabad Dr. Adil Sultan Muhammad, Visiting Research Fellow, King’s College London … Kiew Mykhailo Samus, Stellv. Direktor, Center for Army, Conversion and Disarmament Studies (CACDS), Kiew |
| 21:00 Uhr |
Informeller Ausklang |
Mittwoch, 26.06.2019
| 09:00 Uhr |
Was ist zu tun, wenn die nukleare Rüstungskontrolle scheitert? |
| - |
Teil 1: Wie kann nukleare Abschreckung in Zukunft besser abgesichert werden? Prof. Dr. Joachim Krause, Direktor, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) Prof. Dr. François Heisbourg, Senior Research Fellow, Foundation Pour la Recherche Stratégique (FRS), Paris |
| 11:15 Uhr |
Teil 2: Wie kann eine breite Friedensbewegung wiederbelebt werden? Welche Rolle kann der Atomwaffenverbotsvertrag in Zukunft spielen? Xanthe Hall, Mitbegründerin und Vorstand von ICAN Deutschland (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) und Geschäftsführerin von IPPNW (Internationale Ärzte gegen den Atomkrieg), Berlin Gaukhar Mukhatzhanova, Director, International Organizations and Nonproliferation Program, James Martin Center for Nonproliferation Studies, Wien |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 13:20 Uhr |
Abfahrt des Busses zum Bahnhof Wunstorf (Ankunft ca. 14:00 Uhr) |