QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Faktoren des Kirchgangs heute:

Freitag, 13.09.2019

13:30 Uhr

Anreise und Stehkaffee

14:00 Uhr

Kirchgangsstudie 2018: Ergebnisse im Überblick

PD Dr. Julia Koll, Ev. Akademie Loccum

Dr. Jochen Kaiser, Reformierte Kirche Zürich

15:45 Uhr

Arbeitsgruppen zu einzelnen Aspekten der Studie moderiert von Mitgliedern des LK-Ausschusses „Faktoren des Kirchgangs“

-

(1) Jugendliche und Gottesdienst

Carsten Haeske, Leiter des Fachbereichs Gottesdienst und Kirchenmusik am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte

Christian Windhorst, Kreiskantor im Kirchenkreis Ronnenberg, Gehrden

-

(2) Religiöse Motive des Kirchgangs

PD Dr. Folkert Fendler, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen, Loccum

-

(3) Verschiedene Informationswege und Gottesdienstorte

Dr. Gerald Hagmann, Superintendent im Kirchenkreis Bochum

-

(4) Biographische Schwankungen im Teilnahmeverhalten

OKR Dr. Martin Teubner, Referent für Gottesdienst und Amtshandlungen, Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Dresden

-

(5) Was Menschen in Gottesdiensten erleb(t)en - als Kind und heute

Dr. Jochen Kaiser, Referent für Musik und Gemeindeentwicklung, Reformierte Kirche Kanton Zürich

17:15 Uhr

Dasselbe Angebot, mit Gruppenwechsel

19:30 Uhr

Die Kirchgangsstudie im Horizont der empirischen Gottesdienstforschung: Kritisch-konstruktive Anmerkungen aus soziologischer Sicht

PD Dr. Hilke Rebenstorf, Wiss. Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover

21:00 Uhr

Begegnungen auf der Galerie

Samstag, 14.09.2019

09:30 Uhr

Welches Gottesdienstverständnis kommt in den Antworten zum Vorschein – und wie verhält sich das zu unseren Traditionen?

Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Vorsitzender der Liturgischen Konferenz, Lehrstuhl für Religionspädagogik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

11:30 Uhr

Brainstormen in funktionsspezifischen Kleingruppen: Was folgt daraus?

13:30 Uhr

Welche Faktoren des Kirchgangs lassen sich wie beeinflussen? Welche Konsequenzen legt die Studie nahe? Vier Statements:

-

Gemeindepfarramt:

Dankmar Pahlings, Ev. Kirchengemeinde Osternienburg, Kirchenkreis Köthen, Ev. Landeskirche Anhalts

-

Kirchenmusik:

Daniela Brinkmann, Kreiskantorin im Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg, Rinteln

-

Kirchenleitung:

Helmut Wöllenstein, Propst des Sprengels Marburg, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

-

Gottesdienstentwicklung:

OKR Dr. Matthias Kreplin, Leiter des Referats für Verkündigung, Gemeinde und Gesellschaft, Ev. Kirche in Baden, Karlsruhe

-

Abschlussdiskussion im Plenum

15:00 Uhr

Ende der Tagung mit Tee, Kaffee und Kuchen

15:20 Uhr

Abfahrt des Zubringerbusses