Rentenpolitik: Wie geht es weiter?
Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt
Donnerstag, 19.09.2019
| 13:30 Uhr |
Anreise und Stehkaffee |
| 14:10 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Vorstand, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt und Universität Koblenz-Landau |
| - |
Panel 1: Altersvorsorge und Erwerbsbeteiligung: Welche Problemlagen erfordern besondere Aufmerksamkeit? |
| 14:15 Uhr |
Die Lasten der Vergangenheit: Arbeitslosigkeit in den Lebensverläufen von Männern und Frauen in West und Ost Dr. Dina Frommert, Referentin Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin |
| - |
Anhaltende Herausforderungen: Erwerbsverläufe, Scheidung und die Alterssicherung von Frauen in Deutschland Tatjana Mika, Forschungsdatenzentrum, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| - |
Panel 2: Aktuelle Vorschläge der Alterssicherungspolitik: Wie werden die verschiedenen Problemlagen berücksichtigt? Welche Fragen ergeben sich? |
| 16:00 Uhr |
Grundrente: Wege und Ziele Dr. Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut WSI, Düsseldorf |
| - |
Grundrente: Wo und wie? Dr. Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft IW, Köln |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Akzeptanz und Arbeitsanreiz zwischen Ausgleich und Äquivalenz Dr. Reinhold Thiede, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin |
| - |
Anschließend Gelegenheit zum informellen Austausch |
Freitag, 20.09.2019
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht |
| 08:30 Uhr |
Frühstück |
| - |
Panel 3: Langfristige Reformperspektiven |
| 09:30 Uhr |
Arbeitgeberseitige Wertschöpfungsbeiträge? Dennis Huchzermeier, Handelsblatt Research Institute, Düsseldorf |
| - |
Reformbedarfe und -optionen der kapitalgedeckten – betrieblichen und privaten – Altersvorsorge Prof. Dr. Gisela Färber, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
| - |
Stehkaffee |
| - |
Kurzfristige Reformen und langfristige Reformperspektiven: Stimmt die Richtung? Abschlussdiskussion, eingeleitet durch einen Vortrag von Prof. Dr. Gert G. Wagner, Vorsitzender des Sozialbeirats, Mitglied der Rentenkommission und Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 12:50 Uhr |
Abfahrt des Busses nach Bhf. Wunstorf |
| - |
Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Landau |