QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Leben mit Wolf, Bär und Luchs

Donnerstag, 26.09.2019

10:30 Uhr

Stehkaffee

10:45 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Tagung

11:00 Uhr

Wie können Mensch und wilde Beutegreifer zusammenleben?

Umgang mit Unsicherheiten, Konflikten, Risiko, Biologie

Frank Faß, Wolfscenter Dörverden

Marlis Heyer, Irina Arnold, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Moderation: Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Naturschutzkonflikte um Wolf, Bär und Luchs – ein spannender Lernanlass für schulische Bildung?

Welche Möglichkeit haben Schulen, das Thema zu integrieren?

Prof. Dr. Jorge Groß, Didaktik der Naturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Bildungsinitiative EDU-Wildlife „Wolf, Bär und Luchs im Fokus“

Dr. Nadin Hermann, SCHUBZ, Lüneburg

Ein-Blick in die Praxis

Drei Projektschulen aus Rumänien und Deutschland stellen Erfahrungen der Bildungsinitiative vor

Moderation: Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum

15:15 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:45 Uhr

Naturschutzkonflikte als Bildungsthemen für BNE? Chancen und Erfordernisse

Einführung in die nachfolgenden Arbeitsgruppen

Dr. Nadin Hermann, SCHUBZ, Lüneburg


16:00 Uhr

Austausch und Erarbeitung konkreter Entwicklungsaufgaben

Parallele Arbeitsgruppen

-

WS I: Verankerung in Lehrmaterialien – Entdeckendes Lernen im Unterricht

Stefanie Klein, PINDACTICA e.V., Berlin

Jens Hepper, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig

Moderation: Prof. Dr. Jorge Groß

-

WS II: Naturschutzkonflikte – Ein Thema für Demokratiebildung und Partizipation: Wie gelingt die gesellschaftliche Teilhabe von Schüler/innen?

Dr. Alexander Bittner, Leiter Referat Umweltbildung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Beatrix Albrecht, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim

Moderation: Josef Gebbe, Lernstandort Noller Schlucht gGmBH, Schneverdingen

-

WS III: (Englisch) Meinungsvielfalt der Akteure virtuell und real in die Schule holen.

Wie erfolgt die Meinungsbildung der Schüler*innen?

Externe Akteure interviewen – Lernen durch Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Online Medien und die Rückkehr des Wolfes – Emotionalisierung oder Möglichkeit zur Kommunikation und Partizipation?

Dr. Alexander Büssing, Biologiedidaktik, Universität Osnabrück

Am Projekt beteiligte Lehrkräfte berichten von Erfahrungen

Moderation: Gesine Heinrich, SCHUBZ

-

WS IV: (Englisch) Digitales Lernen als Chance für Naturschutzkonflikte in der Schule

Storytelling, Erklärvideos, 360° Videos, virtuelle Welten

Dr. Alexander Eckes, Biologiedidaktik, Universität Osnabrück

Dr. Nadin Hermann

Moderation: Dr. Nadin Hermann

18:30 Uhr

Abendessen

19:45 Uhr

Auf dem Weg zu einer Agenda für Naturschutz und BNE

Empfehlungen aus den Workshops

20:00 Uhr

Naturschutzkonflikte als Bildungsthemen für BNE – Chancen für innovative und partizipative Lernformen?

Gemeinsame Diskussion mit:

Dr. Alexander Bittner, Dr. Alexander Büssing

Nadja Frerichs, Regionales Umweltbildungszentrum der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz

Monika Paul, Anne Frank Oberschule Bergen

Prof. Dr. Jorge Groß

Moderation: Andrea Grimm

Freitag, 27.09.2019

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, Frühstück

09:30 Uhr

Organisatorisches

09:40 Uhr

(Englisch) Rund um Wolf & Co. – Naturschutzfachlicher Austausch

Alexandru Bulacu, Societatea Romana de Salbaticie, Romanian Wildlife Society, Rumänien

Dr. Eliana Sevianu, Faculty of Environmental Science and Engineering, Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca, Rumänien

Konstantin Knorr, Leiter Wolfsbüro Niedersachsen

Moderation: Dr. Monika C. M. Müller


10:30 Uhr

Markt der Möglichkeiten – Vorstellung von Projekten

Jugendliche aus Rumänien und Deutschland stellen ihre Projekte vor

EDU-Wildlife Bildungsmodul

N.N., Umweltpädagogin SCHUBZ Lüneburg:

Rumänische NGOs

12:00 Uhr

Vorstellung von Empfehlungen

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

-

Abschlussdiskussion

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen