QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Atomwaffen – Konflikte um die nukleare Ordnung der Welt

Montag, 21.10.2019

15:00 Uhr

Anreise, Einchecken und Kaffeetrinken

15:30 Uhr

Begrüßung und Einstieg ins Thema

Simone Schad-Smith, Evangelische Akademie Loccum und Jerry Sommer, Journalist und Rüstungsexperte, Düsseldorf

16:00 Uhr

„Die Bombe, die alles veränderte…“ Zur Geschichte der Atomwaffen – Teil 1

Historische Einführung mit Diskussion

Jerry Sommer

16:45 Uhr

kurze Pause

17:15 Uhr

„Von der Kubakrise bis heute…“ Zur Geschichte der Atomwaffen – Teil 2

Fortsetzung der historischen Einführung mit Diskussion

Jerry Sommer

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Filmabend

Dienstag, 22.10.2019

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Atomwaffen heute – zur aktuellen nuklearen Ordnung der Welt

Jerry Sommer

10:45 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Europa, Deutschland und die Atomwaffen

Jerry Sommer

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Mittagspause mit Möglichkeit zum Waldspaziergang oder zur Besichtigung des Zisterzienserklosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Revival der atomaren Abschreckung – Ende der Abrüstung? Aktuelle Konflikte um Atomwaffen

Vertiefende, parallele Workshops zu ausgewählten Themenfeldern

-

WS 1 - Die neue Nukleardoktrin der USA und die Folgen einer Aufkündigung des INF-Vertrags zwischen den USA und Russland

Oberst a.D. Wolfgang Richter, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

-

WS 2 - Zwischen Drohgebärden und Denuklearisierung – der Konflikt um Atomwaffen zwischen Nordkorea und den USA

Gordon Friedrichs, M.A., Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

-

WS 3 - Konfrontation oder Neustart? Der Konflikt um nukleare Aufrüstung des Iran nach dem Ausstieg der USA aus dem multilateralen Atomabkommen

Adnan Tabatabai, CEO, CARPO – Center for Applied Research in Partnership with the Orient, Bonn

18:30 Uhr

Abendessen, anschließend Zeit zur freien Verfügung

Mittwoch, 23.10.2019

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Aktuelle Konflikte um Atomwaffen – worum geht es dabei?

Austausch in gemischten Kleingruppen über die Erkenntnisse aus den Workshops des Vortages

10:15 Uhr

„Die humanitären Folgen von Atomwaffen und weshalb ich mich für ihr Verbot engagiere“

Claudia Böhm, medizinische Doktorandin am Institut für Neurogenetik der Universität Lübeck und Vorstandsmitglied der deutschen Sektion von Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs (IPPNW)

10:45 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Auf dem Weg zu einer nuklearen Neuordnung der Welt – wieviel Abschreckung, wieviel Abrüstung brauchen wir?

Abschlussdiskussion mit

Dr. Hartwig von Schubert, Theologe und Ev. Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg,

Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde, Senior Fellow am Institut für Sicherheitspolitik, Christian-Albrechts-Universität Kiel und

Claudia Böhm

12:30 Uhr

Ende mit dem Mittagessen

13:15 Uhr

Busabfahrt nach Wunstorf