Auf dem Weg zu einem neuen evangelischen Verständnis von Familie
Die Entwicklung sozialethischer Perspektiven
Freitag, 25.10.2019
| 14:30 Uhr |
Anreise der Teilnehmer/innen zu Kaffee, Tee, Kuchen |
| 15:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung in die Tagung Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor Loccum |
| 15:10 Uhr |
Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskus Sozial- und geschlechterkritische Anmerkungen zur evangelischen Ethik im 19. und 20. Jahrhundert PD Dr. Sabine Plonz, Theologin, Ethikerin und Autorin, Ev.-theol. Fakultät der WWU Münster |
| 15:55 Uhr |
Was das Theologische an einer theologischen Familienethik ist Nachdenken über zentrale Herausforderungen eines sozialethisch-protestantischen Verständnisses von Familie Mag. Theol. Bastian König, Systematische Theologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Reformierte Theologie, Universität Münster |
| 16:15 Uhr |
Familien-Narrationen: Erzählungen zum Werden und Zusammensein von Familien Prof. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, Fami-lienpsychologe, HAW Hamburg Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke, Alttesta-mentler, FH Hermannsburg Dr. Saskia Lieske, Evangelische Ethik, Uni-versität Jena/Aschersleben |
| 17:45 Uhr |
Impressionen und Erschütterungen Überlegungen zu einem evangelischen Eheverständnis angesichts der Vielfalt möglicher Lebensformen Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Evangeli-sche Ethik, Mitglied im Deutschen Ethikrat, Universität Tübingen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Intimität, Partnerschaft und Generat-vität Zur dialektischen Spannung von Ehe und Familie aus ethischer Sicht Prof. Dr. Christian Polke, Lehrstuhl für Ethik (Systematische Theologie III), Uni Göttingen |
| 20:15 Uhr |
Genetische, gestationelle und soziale Elternschaft Implikationen des medizinisch Möglichen für familienethische Fragen Dr. Julia Inthorn, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Hannover |
| 21:00 Uhr |
Ausklang des Abends auf der Galerie |
Samstag, 26.10.2019
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Das Bild von Ehe und Familie im Zusammenspiel von Verfassung und Gesetzgebung Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Professur für Öffentliches Recht, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg |
| 10:00 Uhr |
Was leisten staatliche Leistungen? Prof. Dr. Holger Bonin, Forschungsdirektor am IZA Bonn und Professur mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Universität Kassel |
| 11:00 Uhr |
Frühe Bildung – ihr Nutzen für Familie und Ökonomie Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Professur für Familien- und Bildungsökonomie, FU Berlin, sowie Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW, Berlin |
| 12:00 Uhr |
Welche Aufgaben hat die Familie Nach innen / im Blick auf die Familie? Nach außen / im Blick auf die Gesellschaft? Prof. Dr. Michael Feldhaus, Institut für Sozi-alwissenschaften, Universität Oldenburg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Kommentar zum Beitrag von Prof. Dr. Michael Feldhaus Dr. Insa Schöningh, Bundesgeschäftsfüh- rerin, Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie, Berlin |
| 14:00 Uhr |
Familiengründung außerhalb einer Partnerschaft Dr. Birgit Mayer-Lewis, Institut für Famili-enforschung, Universität Bamberg |
| 14:45 Uhr |
Stehkaffee |
| 15:00 Uhr |
Die sozial-(ökonomische) Situation der Alleinerziehenden Christa Frenzel, Erste Stadträtin Salzgitter a.D., Mitglied im Beirat der eaf, Salzgitter |
| 15:45 Uhr |
Alleinerziehende im Familienrecht – bekannte Problemlagen und neue Fragen Prof. Dr. Kerstin Feldhoff, Rechtswissen-schaften, Fachbereich Sozialwesen, FH Münster, Mitglied im Beirat der eaf, Münster |
| 16:30 Uhr |
Schlussrunde im Plenum mit Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Sys-temtaische Theologie und Ethik, LMU München Dr. Horst Gorski, Vizepräsident der EKD und Leiter des Amts der VELKD, Hannover und Dr. Petra Bahr, Landessuperintendentin, Hannover |
| 17:00 Uhr |
Ende des Symposions - Bustransfer nach Wunstorf |