QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Insektenschutz!

Montag, 25.11.2019

15:30 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

16:10 Uhr

Insektenrückgang – ein Überblick

Dr. Andreas Krüß, Abteilungsleiter Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bundesamt für Naturschutz, Bonn

16:45 Uhr

Weniger bekannte, aber relevante Ursachen

Dr. Matthias Nuß, Museum für Tierkunde, Dresden

17:20 Uhr

Kurze Pause

17:45 Uhr

Aktionsprogramm Insektenschutz – Vielfalt für Vielfalt?

Kilian Delbrück, MinR, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

18:30 Uhr

Abendessen

-

Forschungslandschaft – Vielfalt der Expertise?

19:30 Uhr

Biodiversitätsforschung in Deutschland

Dr. Marianne Darbi, Koordinatorin Netzwerk-Forum für Biodiversitätsforschung in Deutschland - nefo, Leipzig

-

Studierenden-Selbsthilfe: Netzwerk Artenkenntnis

E. Boas Steffani, Student, Umweltplanung und Ingenieurökologie TU München, Freising

Robin Schmidt, Student, Biologie TU, Braunschweig

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 26.11.2019

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

-

Lösungsorientierte Ansätze für mehr Biodiversität

09:30 Uhr

Summendes Rheinland. Mit Kooperation zum Erfolg

Dr. Heiko Schmied, Projektleiter, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Bonn

10:10 Uhr

(Wild)Bienen-Schutz findet in Osnabrück Stadt

Frank Bludau, Stadt Osnabrück

10:50 Uhr

Pause

11:10 Uhr

BienABest: Bestäubung durch Wildbienen sichern und steigern

Prof. Dr. Manfred Ayasse, Direktor, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Universität Ulm

11:50 Uhr

(Neue) Lebensräume für Insekten – Teil I

-

Extensive Beweidung als Schlüsselfaktor für die Biodiversität

Dr. Herbert Nickel, Ökologie, Institut für Zoologie und Anthropologie, Universität Göttingen

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum

15:00 Uhr

Kaffee, Tee und Kuchen

-

(Neue) Lebensräume für Insekten – Teil II

15:30 Uhr

Kirche schafft neue Lebensräume für Insekten

Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung, Kirche Hessen-Nassau, Mainz

15:50 Uhr

Insektenschwund – Im Wald nicht so dramatisch?

Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen, fr. Mitarbeiter Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg

16:20 Uhr

(Neue) Lebensräume für Insekten – Teil III

Parallele Arbeitsgruppen

-

AG I: Freie Flächen gibt es nicht – wie akquirieren wir Flächen für Biodiversität?

Flächenakquise am Fallbeispiel eines Biotopverbundes im Niedersächsischen Küstenraum - Impulsbeitrag:

Mathias Paech, Projektleiter Biotopverbund Grasland, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Ovelgönne

Reinhard Benhöfer, Leiter Referat Umweltangelegenheiten, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Frank Bludau, Stadt Osnabrück (zugesagt)

Moderation: Dr. Andreas Krüß, BfN

-

AG II: Biodiversität auf dem Holzweg – Ökosystem Wald

Forstwirtschaft pro Biodiversität - Impulsbeitrag:

Gisilot von Rohr, Waldbesitzer, Isernhagen

Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender AG Bayerischer Entomologen, freier Mitarbeiter, Universität Würzburg

-

AG III: Biodiversität der offenen Weidelandschaft

Kristian Lilje, Projekt Weidelandschaften, NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V., Münster

Dr. Herbert Nickel, Ökologie, Universität Göttingen

Moderation: Dr. Monika C. M. Müller

-

AG IV: Projekte gut und schön – wie aber misst man ihren Erfolg?

Standardisierung im Naturschutz? - Impulsbeitrag:

Dr. Ljuba Woppowa, VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Düsseldorf

Dr. Heiko Schmied, Rheinische Kulturlandschaft

Dr. Marianne Darbi. UFZ

Moderation: Dr. Matthias Nuß

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Vom Saulus zum Paulus? – Wie passen Biozid und „Insect Respect“ zusammen?

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Reckhaus GmbH & Co.KG, Bielefeld

Joachim Budde, freier Wissenschaftsreporter, Die Flugbegleiter, Bonn

Interview, anschließend Austausch im Plenum

21:15 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Mittwoch, 27.11.2019

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Frühstück

-

Paradigmenwechsel pro Biodiversität?

09:30 Uhr

Biodiversität als politisches Ziel – und die konsequente Umsetzung?

Axel Brammer MdL, Sprecher für Naturschutz der SPD-Fraktion im Nds. Landtag, Hannover

10:00 Uhr

Gesellschaftspolitische Beobachtungen eines Wissenschaftsjournalisten

Joachim Budde, Wissenschaftsreporter

10:20 Uhr

Volksbegehren für die Biene – und wie weiter?

Dr. Maiken Winter, Biologin, WissenLeben e.V., Mitinitiatorin Volksbegehren Bayern, Raisting

10:50 Uhr

Kaffee-, Tee-Pause

11:10 Uhr

Was können wir für den Erhalt der Insektenfauna tun? Konkret, richtig und effektiv!

Gemeinsame Diskussion mit:

Axel Brammer MdL SPD

Joachim Budde, Die Flugbegleiter

Dr. Maiken Winter, WissenLeben e.V.

Dr. Holger Hennies, Vizepräsident, Landvolk Niedersachsen, Uetze

Moderation: Krüß / Nuß / Müller

12:30 Uhr

Mittagessen

13:15 Uhr

Bustransfer nach Wunstorf, Ende der Tagung