Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule
Ein Tag für Pädagoginnen und Pädagogen sowie mit Schulen kooperierende Hospize
Freitag, 13.12.2019
| - |
Anreise, Anmeldung |
| 14:00 Uhr |
Begrüßung Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
| 14:15 Uhr |
Entwicklungspsychologische Aspekte zu Sterben, Tod und Trauer Eva Paul, Dipl.-Kunsttherapeutin, -pädagogin, Fischerhude |
| 15:00 Uhr |
Kaffeetrinken |
| 16:00 Uhr |
Welche Unterstützung brauchen betroffene Kinder und Jugendliche? Petra Brenner, Leiterin, Löwenzahn – Zentrum für trau-ernde Kinder und Jugendliche e. V., Hannover |
| 17:15 Uhr |
Umgang mit schwerkranken Kindern, Geschwisterkindern und Angehörigen. Schulungen für Lehrkräfte? Petra Kettler, betroffene Mutter, Trauerbegleiterin, Bremen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| - |
Kooperation zwischen Schule und Hospiz. Teil I |
| 19:30 Uhr |
Schulkooperation: Vorteile für beide Partner? Elisabeth Lohbreier, Leiterin der Akademie Löwenherz, Bremen Bettina Zander, Bildungsreferentin, Bereich Schulkoope-ration, Akademie Löwenherz, Bremen NN, Lehrkraft aus einer bestehenden Schulkooperation |
| 20:45 Uhr |
Erfahrungsaustausch in Kleingruppen |
| 21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 14.12.2019
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht |
| 08:30 Uhr |
Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Kooperation zwischen Schule und Hospiz. Teil II |
| - |
Hospiz macht Schule: Anfänge und weiterführende Erkenntnisse aus der Sozialraum- und Lernforschung Dr. Paul Timmermanns, Projektleiter „Hospiz mach Schule“, Geschäftsführung, Bundes-Hospiz-Akademie, Wuppertal |
| 10:40 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Was ändert sich in Bezug auf Sterben, Tod und Trauer durch eine multikulturelle und multireligiöse Schülerschaft? Yvonne Adam, Ethnologin, Institut für Migration, Kultur und Gesundheit - AMIKO, Berlin |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |