Spaltungen überwinden!
Partizipation und demokratische Innovationen schaffen neue Perspektiven
Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung
Freitag, 20.09.2019
| 16:00 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung |
| 16:45 Uhr |
Spaltungen überwinden! Wo existieren Brüche in unserer Gesellschaft? Was können wir tun, um einen (neuen) Zusammenhalt herzustellen? Diskussion der Thesen der Teilnehmerinnen |
| 17:50 Uhr |
Berichte aus den Arbeitsgruppen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Neue Konflikte und Spaltungen, Zivilgesellschaft und Demokratie Prof. Dr. Edgar Grande, Wissenschaftszentrum Berlin |
| 21:00 Uhr |
Gespräche auf der Galerie |
Samstag, 21.09.2019
| 09:30 Uhr |
Einführung in den Tag |
| 10:00 Uhr |
Spaltungen überwinden! Neue Perspektiven schaffen Parallele Themenwerkstätten |
| - |
1. You are Fake News: Digitaler Strukturwandel als neue Herausforderung für die Demokratie Riccardo Ramacci, Stiftung Neue Verantwortung e.V., Berlin |
| - |
2. Zwei Welten? Demokratie in Ost- und Westdeutschland Olaf Ebert, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bürger für Bürger, Halle Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg- Stendal |
| - |
3. Protest verändert sich. Orte, Formen & Themen gesellschaftlicher Konfliktaustragung Dr. Simon Teune, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin |
| - |
4. Das fremde Land. Wege zu mehr Respekt und Verständnis in ländlichen Räumen Dr. Wolf Schmidt, Stiftungsratsvorsitzender Mecklenburger AnStiftung, Wismar |
| - |
5. Demokratie geht nur miteinander. Partizipation & Integration von Geflüchteten Amer Katbeh, Friedenskreis Syrien e.V., Berlin Eva-Maria Antz, Stiftung Mitarbeit, Bonn |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
Marktplatz: Diskurse weiter denken Vorstellung der Ergebnisse aus den Themenwerkstätten und Gelegenheit zur Diskussion |
| 15:00 Uhr |
Nachmittagskaffee/-tee |
| 15:30 Uhr |
Partizipation & demokratische Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten Parallele Projektwerkstätten |
| - |
1. Protest zeigt Wirkung! Schulstreik »Fridays for Future« Caterina Bittendorf, Jonas Thurau, Ortsgruppe Nienburg |
| - |
2. Mitsprache per Losentscheid. Der Demokratiekonvent Frankfurt Katharina Liesenberg, mehr als wählen e.V., Frankfurt am Main |
| - |
3. Stadtteilentwicklung von innen: Das bürgerschaftliche Quartierskonzept Freiimfelde Christiane Lütgert, Stadt Halle (Saale) |
| - |
4. Demokratie-Experiment Bürgerrat. Erste Erfahrungen aus der bundesweiten Bürgerversammlung in Leipzig Jenna Büchy, IFOK, Berlin Leonie Hasselberg, nexus Institut, Berlin |
| - |
5. Dorfgespräch. Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum Florian Wenzel, peripheria.de, Halfing |
| 17:30 Uhr |
Projektebörse Gespräche mit den Vertreter/innen aus den Projektwerkstätten, Vorstellung eigener Projekte der Tagungsteilnehmer/innen |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Gemeinsamer Blick auf den Tag |
| 20:15 Uhr |
Gespräche auf der Galerie |
Sonntag, 22.09.2019
| - |
Von Demokratie-Initiativen lernen! Perspektiven eröffnen |
| 09:30 Uhr |
Einführung in den Tag |
| 09:40 Uhr |
Demokratie-Initiativen eröffnen neue Perspektiven |
| - |
Offene Gesellschaft e.V., Berlin Maike Carius |
| - |
Initiative gesprächsbereit, Dresden Gabriele Feyer |
| - |
Sprich e.V, Köln Sergej Usov |
| 10:05 Uhr |
Initiativen setzen neue Impulse zur Stärkung der Demokratie. An welchen Punkten können wir uns inspirieren lassen? Parallele Workshops |
| - |
1. Offene Gesellschaft e.V., Berlin |
| - |
2. mehr als wählen e.V., Frankfurt |
| - |
3. Initiative gesprächsbereit, Dresden |
| - |
4. Sprich e.V, Köln |
| 11:10 Uhr |
Kaffeepause |
| 11:25 Uhr |
Wie können wir Spaltungen überwinden? Blick auf die zu Beginn des Forums diskutierten Thesen Zusammenfassende Betrachtung in der Fish bowl |
| 12:20 Uhr |
Abschlussrunde |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 13:30 Uhr |
Abfahrt des Busses |
| - |
Feste Zeiten im Haus: 8.15 Uhr Morgenandacht · 8.30 Uhr Frühstück |