QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Biodiversität und die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Freitag, 07.02.2020

15:30 Uhr

Anreise der Teilnehmer/innen zum Nachmittagskaffee

16:00 Uhr

Begrüßung und Einleitung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

16:15 Uhr

Biodiversität in der Landwirtschaft:

-

Wo stehen wir, wo wollen wir hin und welche Wege gibt es …

Prof. Dr. Jens Dauber, Leiter, Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut und Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften an der Technischen Universität Braunschweig

-

… und welche politischen Herausforderungen gibt es auf dem Weg?

Prof. Dr. Peter Feindt, Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, Humboldt-Universität, Berlin

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Welche betrieblichen Herausforderungen und Möglichkeiten gibt es?

Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes, Göllheim

-

Gemeinsame Diskussion

Samstag, 08.02.2020

08:15 Uhr

Morgenandacht anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Wege zu mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft …

-

Pflanzenschutz und Biodiversität

Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Vorsitzende, Wissenschaftlicher Beirat des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Professur für Phytomedizin, Institut für Landnutzung, Universität Rostock

-

Diversität von Agrarlandschaften und Biodiversität: Äcker, Hecken und Raine

Dr. Janine Sybertz, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover und Bosch & Partner GmbH, Hannover

10:45 Uhr

Stehkaffee

11:00 Uhr

… ihre betriebswirtschaftlichen Konsequenzen …

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie, Institut für Agrarökonomie, Universität Kiel

-

… angesichts der internationalen Wettbewerbssituation …

Prof. Dr. Harald Grethe, Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung, Humboldt-Universität, Berlin; Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik und Ernährung beim BMEL

-

… und mögliche Auswirkungen auf den Strukturwandel

Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor, IAMO Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Welche Weichenstellungen Richtung Biodiversität stehen in der Agrarpolitik an …

Dr. Thomas Meier, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

-

… und was könnte die GAP dazu beitragen?

Prof. Dr. Sebastian Lakner, Lehrstuhl für Agrarökonomie, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock

15:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr

Vertiefte Diskussion in parallelen Arbeitsgruppen

-

Biodiversität und …

-

AG 1 … Ackerbau

Prof. Dr. Michael Rode, Vorstand, BUND Landesverband Niedersachsen, Hannover

Marcus Polaschegg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg

Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock

Dr. Janine Sybertz, Hannover

Moderation: Dr. Horst-Henning Steinmann, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Georg-August-Universität, Göttingen

-

AG 2 ... Grünland

Dr. Eick von Ruschkowski, Direktor, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen

Elisabeth Fresen, Bundesvorsitzende, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Verden

Gisela Wicke, erweiterter Vorstand, NABU Niedersachsen, Hannover

Moderation: Dr. Arno Krause, Geschäftsführer, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen

-

AG 3 … Umsetzungsstrukturen der GAP

Heike Hespe, Leiterin, Referat Agrarpolitik und Europaangelegenheiten, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart

Sönke Beckmann, Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Kiel

Dr. Wilfried Steffens, Landvolk Niedersachsen, Hannover

Prof. Dr. Sebastian Lakner, Rostock

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Kiel

Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog: Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Heike Hespe, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart

-

Anschließend informeller Austausch auf der Galerie

Sonntag, 09.02.2020

08:15 Uhr

Morgenandacht anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Biodiversität und Landwirtschaft in der künftigen GAP und darüber hinaus: Was ist zu tun?

Ministerin Barbara Otte-Kinast, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

Prof. Dr. Werner Wahmhoff, ehem. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Jörn Ehlers, Vizepräsident, Landvolk Niedersachsen, Kirchlinteln

Bernd Voß, MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Landtag Schleswig-Holstein, Wilster und Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen, Brüssel

10:40 Uhr

Stehkaffee

11:00 Uhr

Gemeinsame Abschlussdiskussion

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen