QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Kulturpolitik und Rechtspopulismus

Freitag, 21.02.2020

15:00 Uhr

Anreise der Teilnehmer/innen zum Nachmittagskaffee

15:30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum

Barbara Neundlinger, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn

15:45 Uhr

I. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik angesichts rechtspopulistischer Anfeindungen in der pluralisierten Gesellschaft

Moderation des Tages: Dr. Albert Drews und Barbara Neundlinger

-

Rechtspopulistische Einstellungen in der Gesellschaft - wie groß ist das Problem?

Prof. Dr. Beate Küpper, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

16:15 Uhr

Diskussion des Beitrags in Kleingruppen und im Plenum, Entwicklung von Fragen

17:00 Uhr

Haben wir verlernt, wie Gesellschaft geht?

-

Beobachtungen und Veränderungsmöglichkeiten an der kommunalen Basis

Dirk Neubauer, Bürgermeister, Augustusburg

17:30 Uhr

Der Kampf um Anerkennung als gesellschaftliches Problem

Dr. Barbara Strohschein, Philosophin, Berlin

18:00 Uhr

Lebensrealitäten in Ost und West

Andreas Bialas, MdL, Vizepräsident, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Wuppertal

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Was kann, was muss Kulturpolitik in der pluralisierten Gesellschaft leisten?

Thesen von Prof. Dr. Susanne Keuchel, Präsidentin Deutscher Kulturrat, Berlin

20:00 Uhr

Moderierte Diskussion zu den Beiträgen des Tages

mit Dirk Neubauer, Bürgermeister, Augustusburg

Dr. Barbara Strohschein, Philosophin, Berlin

Andreas Bialas, MdL, und Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Wuppertal

Prof. Dr. Susanne Keuchel, Präsidentin, Deutscher Kulturrat, Berlin

moderiert von Dr. Eckhard Braun, Wittlich, Ulrike Blumenreich, Bonn, Gregor Pellacini, Peine und Dr. Annette Jagla, Hamburg

Samstag, 22.02.2020

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Resümee der Abenddiskussionen

mit den Moderatorinnen und Moderatoren vom Vorabend

09:50 Uhr

II. Problemfeld Rechtspopulismus

-

Vorhang auf - die Rechten kommen!

Carina Book, Politikwissenschaftlerin, Hamburg

-

Rechtspopulismus als Herausforderung für Kultur und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme und Aufgabenklärung

Peter Laudenbach, Journalist, u.a. Süddeutsche Zeitung, Berlin

Anne Pallas, Geschäftsführerin, Landesverband Soziokultur Sachsen, Dresden

Dr. Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender EDUCULT, Wien

Lisa Mangold, Verlage gegen Rechts, Berlin

-

Rechtspopulismus als Herausforderung für Kultur und Kulturpolitik

Ein Blick nach Sachsen ...

Anne Pallas, Geschäftsführerin, Landesverband Soziokultur Sachsen, Dresden

... und nach Österreich

Dr. Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender, EDUCULT, Wien

Die Rechte im Kulturbetrieb – Beispiel Verlage

Lisa Mangold, Verlage gegen Rechts, Berlin

11:45 Uhr

Eine Frage der Inszenierung!? Die Aufmerksamkeitsökonomiefalle der Rechtspopulisten

Peter Grabowski, der kulturpolitische reporter, Wuppertal

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Sprache als Abgrenzung

Was passiert in den Medien und wie wird reagiert?

Reinhard Bärenz, Leiter Hauptredaktion Kultur, MDR, Halle/Saale

Prof. Dr. Thomas Niehr, Sprachwissenschaftler, RWTH Aachen

Moderation: Wibke Behrens, Institute for Cultural Governance, Berlin

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

III. Ins Dialogische gehen – Wo sind Grenzen zu ziehen und wo zu überschreiten?

-

Wie weit darf der kulturpolitische Dialog gehen?

Alina Buchberger, Kampnagel, Hamburg

Dorte Eilers, Chefredakteurin, Theater der Zeit, Berlin

Moderation: Olaf Martin, Landschaftsverband Südniedersachsen, Göttingen

-

Wie weit soll Politik gehen?

Helge Lindh, MdB (SPD), Berlin/Dortmund

Dr. Per Leo, Autor, Berlin

Moderation: Dr. Michael Wimmer, Wien

17:20 Uhr

Ins Dialogische gehen - Was können Kulturinstitutionen leisten?

-

Kulturangebote in schlecht versorgten Stadtteilen initiieren

Jochen Molck, Geschäftsführer Kulturzentrum zakk, Düsseldorf

-

Den Ratssaal zur Bühne machen

Pia Janssen, mythen der moderne, Köln

-

Als mögliche Kulturhauptstadt stadtgesellschaftliche Prozesse anstoßen

Kristina Jacobsen, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Informelles Beisammensein auf der Galerie

Sonntag, 23.02.2020

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Gesellschaftliche Veränderungen verstehen, aufnehmen und bearbeiten – wie müssen sich Kulturinstitutionen verändern?

-

Museum:

Daniel Neugebauer, Leiter, Bereich Kommunikation und kulturelle Bildung, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Moderation: Dr. Henning Mohr, Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn

-

Theater:

Holger Bergmann, Geschäftsführer, Fonds Darstellender Künstler, Berlin

Moderation: Dr. Eckhard Braun

-

Kulturverwaltung:

Anne Reimann, Kulturamt, Stadt Erlangen

Moderation: Dr. Albert Drews

11:10 Uhr

Was jetzt nötig ist - Netzwerke bilden am Beispiel des Netzwerks DIE VIELEN

Holger Bergmann, Geschäftsführer Fonds Darstellender Künstler, Vorsitzender Initiative „Die Vielen e.V.“, Berlin

-

Was jetzt nötig ist – abschließende Betrachtung

mit Dr. Tobias Knoblich, Präsident, Kulturpolitische

Gesellschaft e.V., Erfurt

-

Resümee und Abschlussdiskussion im Plenum

Moderation: Barbara Neundlinger und Dr. Albert Drews

12:30 Uhr

Verabschiedung und Ende der Tagung mit dem Mittagessen