QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Wo stehen wir heute? Migrationspolitik im Wandel

Mittwoch, 28.10.2020

15:00 Uhr

Anreise der Teilnehmenden zum Stehkaffee

15:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

Claire Deery, Niedersächsische Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen, Flüchtlingsrat Niedersachsen, Hannover

15:45 Uhr

Die niedersächsische Migrations- und Integrationspolitik: Innenpolitische Momentaufnahme und Ausblick

Dirk Verleger, Referatsleiter, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Hannover (online zugeschaltet)

16:30 Uhr

Familiennachzug:

-

Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Sachstand und Entscheidungspraxis nach eineinhalb Jahren Ermessensregelung

Michael Kratz, Auswärtiges Amt, Berlin (online zugeschaltet)

-

Familiennachzug in der Praxis: Rechtliche Fragen und Rechtsprechung

Dr. Max Putzer, Richter, Amtsgericht Tiergarten, Berlin

-

Das Familienunterstützungsprogramm (FAP) der IOM-Büros im Nahen Osten, Afrika und Afghanistan

Eric Schneider, Internationale Organisation für Migration, Berlin

-

Fragen und Diskussion nach den Beiträgen

18:00 Uhr

Abendessen

19:00 Uhr

Film: Türsteher Europas – Wie Afrika Flüchtlinge stoppen soll

(Arte-Dokumentation)

-

anschl. Austausch in Kleingruppen

Donnerstag, 29.10.2020

07:30 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:00 Uhr

Das Migrationspaket und die aktuelle Gesetzgebung im Migrationsbereich:

-

Vom Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht bis zum Fachkräftezuwanderungsgesetz. Wesentliche Regelungen des Migrationspaketes

Claudius Voigt, Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender, Münster (online zugeschaltet)

-

Jüngere migrationspolitische Entwicklungen in Deutschland: Das Spannungsfeld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und politischer Entscheidungen

Dr. Marcus Engler, DeZIM-Institut, Berlin (online zugeschaltet)

-

Menschenrechtliche Herausforderungen für die EU-Migrationspolitik

Prof. Dr. Frederik von Harbou, Ernst-Abbe-Hochschule Jena (online zugeschaltet)

-

Fragen und Diskussion nach den Beiträgen

11:45 Uhr

Mittagessen

-

Europäische Grenz- und Asylpolitik:

13:00 Uhr

Blickpunkt Afrika: Familienzusammenführung am Beispiel eritreischer Flüchtlinge

Dr. Corinna Ujkašević, Equal Rights Beyond Borders, Berlin (online zugeschaltet)

14:00 Uhr

Blickpunkt Mittelmeer: Flüchtlinge an EU-Grenze in Griechenland

Erik Marquardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, greens/EFA, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F-Straßburg (online zugeschaltet)

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

„Diktatoren als Türsteher Europas“: EU-Grenzpolitik und ihre Auswirkung auf die Innenpolitik

Christian Jakob, die Tageszeitung (taz), Berlin (online zugeschaltet)

16:30 Uhr

Abschlussrunde

17:00 Uhr

Ende der Tagung

17:15 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf