Konflikt findet Stadt
Wie können Konflikte im kommunalen Kontext bearbeitet werden?
Jahrestagung Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Freitag, 06.03.2020
| 14:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmenden Check-In und Stehkaffee |
| 14:30 Uhr |
Begrüßung Dr. Ute Finckh-Krämer und Christoph Bongard, Co-Vorsitzende des SprecherInnen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin/Bonn |
| 14:40 Uhr |
Einführung in den Tagungsablauf Dr. Thomas Müller-Färber, Ev. Akademie Loccum |
| 14:45 Uhr |
Stadt – Land – Konflikt: Impressionen zu einem vielseitigen Zusammenhang Benedikt Brammer, Friedensfachkraft für Libanon und Jordanien, forumZFD Janina Hentschel, Programmleitung, Urbane Konfliktprävention, Stadt Augsburg Uwe Jordan, Polizeiinspektion Verden/Osterholz |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Und was hat das alles mit mir zu tun? (Sozio-metrische Aufstellung) Wo findet sich der Zusammenhang zwischen Konflikt und Stadt/Kommune in meiner Arbeitspraxis, Berufsbiografie, Alltagserfahrung, etc. wieder? Moderation: Ralf Becker, Ev. Landeskirche Baden, Social Enterpreneur |
| 17:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 17:15 Uhr |
Der Ansatz der kommunalen Konfliktberatung stellt sich vor Impuls: Dr. Ulrike Gatzemeier, Kommunale Konfliktbearbeitung, VFB Salzwedel e. V. (Verein zur Förderung der Bildung) Kommentar: Bart Denys, forumZFD, Programmleiter Kommunale Konfliktberatung, Bonn |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Reflexionen aus der Wissenschaft: Was kann die Forschung zum Nexus Kommune und Konflikt sagen – und was nicht? Prof. Dr. Susanne Heeg, Professorin Geographische Stadtforschung am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Anna Kreikemeyer, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Dr. Anke Schröder, Kriminologische Forschung, Kompetenz-zentrum Urbane Sicherheit (KURBAS), LKA Niedersachsen Prof. Dr. Christoph Weller, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Augsburg Moderation: Angelika Spelten, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und FriEnt, Duisburg-Essen |
| 21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 07.03.2020
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht (optional), anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Lokale Friedens- und Konfliktzonen: Einblicke in Handlungsfelder der kommunalen Konfliktbearbeitung (Arbeit in parallelen Diskussionsforen) |
| - |
Forum I: Kommunale Versöhnungsarbeit, Vergangenheitsbewältigung und zukunftsgerichtete Kooperation über Grenzen hinweg Dr. Carla Schraml, Versöhnungsprojekt in Mostar, Berlin Center for Integrative Mediation (CSSP) Igor Mitchnik, Büroleiter, Drukarnia – Civil Society Center Sloviansk, Berlin/Slowjansk Sören Bollmann, Leiter, Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum, Frankfurt (Oder) Moderation: Martina Fischer, Referentin Frieden und Konflikt, Brot für die Welt, Berlin Rapport: Oliver Wiechmann, Project Coordinator, CRISP e.V., Berlin |
| - |
Forum II: Zusammenleben, Nachbarschaft und Anderssein friedlich organisieren Kirsten Steinhoff-Fahadi, Projekt „Starke Nachbar_innen - Qualifizierung, Strukturaufbau und Begleitung für ein konfliktfähiges Zusammenleben“ von EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V. in Neuwied Petra Kofler-Mertens, Projekt „Kommunales Konfliktmanagement fördern: Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI), Dortmund Benedikt Brammer, Future Together Now II, forumZFD, Beirut/Bonn Siruan Hadsch Hossein, Journalist, Arta.FM, Amuda (Syrien) Moderation: Wolfgang Dörner, Referent Kommunale Konfliktbearbeitung, forumZFD, Köln (Zusage) Rapport: Peter Wittschorek, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Berlin |
| 11:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 11:15 Uhr |
Fortsetzung der parallelen Diskussionsforen |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
Zweite Runde der parallelen Diskussionsforen |
| - |
Forum III: “Opting out of conflict & violence” – Wie können lokale Gemeinschaften Überwindungskräfte und/oder Resilienz gegen Gewalt und Krieg entwickeln? Janina Hentschel, Programmleitung, Urbane Konfliktprävention, Stadt Augsburg Dr. Joshua Rogers, Projekt „Stärkung integrativer Regierungstätigkeit und Friedenskonsolidierung auf lokaler Ebene im Jemen“, Berghof Foundation, Berlin Dr. Tim Lukas, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal Moderation: Andreas Dieterich, Referent Zivile Konfliktbearbeitung, Brot für die Welt, Berlin Rapport: Christine Schweitzer, Geschäftsführerin, Bund für Soziale Verteidigung, Minden |
| - |
Forum IV: Aufbau und Erhalt konfliktminimierender, friedens- und sicherheitsschaffender (Infra-) Strukturen und Prozesse im kommunalen Raum – hier und anderswo Stefan Heinig, Amtsleiter Stadtplanungsamt, Leipzig Heike Augustin, Zebralog, GmbH & Co. KG, Berlin Prof. Dr. Manfred Rolfes, Projekt SiQua „Sicherheitsanalysen und –Vernetzung für Stadtquartiere im Wandel“, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam Moderation: Thomas Müller-Färber, Evangelische Akademie Loccum Rapport: Birte Gäth, Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Fortsetzung der parallelen Diskussionsforen |
| 17:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 17:15 Uhr |
Auswertung der Foren-Diskussion: Was sind Bedingungen gelingender kommunaler Konfliktbearbeitung? |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Offizieller Teil der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung |
| 21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Sonntag, 08.03.2020
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht (optional), anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Was nehmen wir mit? Wie soll es weitergehen? (Open Space) Moderation: Bernd Rieche, AGDF e.V. (Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden), Bonn |
| 11:00 Uhr |
Kaffee- und Teepause |
| 11:15 Uhr |
Aussprache und Präsentation im Plenum |
| 12:20 Uhr |
Verabschiedung Dr. Ute Finckh-Krämer Ko-Vorsitzende des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| 12:50 Uhr |
Busabfahrt zum Bf. Wunstorf (Ankunft ca. 13:30 Uhr) |