QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Gut leben im Alter. Herausforderungen und Chancen für die Kirche im Sozialraum zwischen analog und digital

Freitag, 15.10.2021

15:00 Uhr

Ankunft der Teilnehmer*innen, Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Begrüßung und thematische Einführung in die Tagung

Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum

Dr. Dagmar Henze, Projekt Alternde Gesellschaft, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel

16:00 Uhr

Das Alter als gesellschaftliche Herausforderung

Prof. Dr. Francois Höpflinger, Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich

17:00 Uhr

Die Kirche als Akteur der Gemeinwesenarbeit in der alternden Gesellschaft

Peter Meißner, Referent Gemeinwesendiakonie, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

-

Das DRIN-Projekt der Ev. Kirche v. Hessen-Nassau

Prof. Dr. Alexander Dietz, Professor für Systematische Theologie und Diakoniewissenschaft, Hochschule Hannover

-

Podium mit den beiden Referenten

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Kirche im Sozialraum zwischen analog und digital – Wo bleibt Gott?

Rainer Müller-Brandes, Stadtsuperintendent, Hannover

20:30 Uhr

Ausklang des Abends auf der Galerie

Samstag, 16.10.2021

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Das Engagement der älteren Generation – Beobachtungen des Freiwilligensurveys

Petra-Angela Ahrens, OKRn, Wissenschaftliche Referentin für Kirchensoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover

10:15 Uhr

Im Einzelnen. Themen der Gemeinwesenarbeit / -diakonie in der alternden Gesellschaft

- Neue Wohnformen im Alter

Walter Merz, Pastor, Vereinsvorsitzender Freie Altenarbeit Göttingen e.V., St. Andreasberg


- Gesundheit

Hannelore Struckmeier, Gemeindeschwester im Netzwerk für gegenseitige Hilfe, Großenwieden


- Kultur und Bildung

Karl-Heinz Stöcker, Seniorenakademie an St. Marien, Lübeck


- Mobilität am Beispiel eines Bürgerbus-Projekts

Alfons Mechlinski, Bürgerbus Rehburg-Loccum e.V.


- Generationen verbinden

Nicole Herlitz, Projektkoordinatorin, Getragen in Gemeinschaft – jung und alt im Kiez gewinnen, Berlin


- Herzenssprechstunde

Angela Biegler, Referentin i.R., eeb Niedersachsen, Hannover



12:15 Uhr

Vorstellung der Projekte des Nachmittags

12:30 Uhr

Mittagessen

15:00 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr

Ältere Menschen und Digitalisierung

Der 8. Altersbericht der Bundesregierung

Jun. Prof. Dr. Claudia Müller, IT für die Alternde Gesellschaft, Universität Siegen

16:30 Uhr

#Alter digital. Praxisorientierte Projektvorstellungen und Vertiefungen

- Dorf.Zukunft.Digital

Heidrun Wuttke, Höxter


- Das vernetzte Dorf

Ellen Radtke, Haus kirchlicher Dienste, Hannover


- Dörfer mit Zukunft

Tobias Wirth, Diakonie Deutschland (angefragt)


- QPlusAlter – Ev. Stiftung Alsterdorf

Karen Haubenreisser, Leitung Q8 Sozialraumorientierung, Hamburg


- Initiative 55 plus-minus

Reimond Heuser, Bad Ems

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Music was my first love

Melodien, Lieder und Songs für‘s Leben

Andreas Hülsemann, Leitung des Netzwerks Popularmusik der Landeskirche Hannovers, Hildesheim

Sonntag, 17.10.2021

08:15 Uhr

Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:15 Uhr

Sorgende Gemeinde werden in einer digitalen Welt

Das Projekt der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit und seine Zukunft


Annegret Trübenbach-Klie, Vorstand der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit, Landesstelle für Ev. Erwachsenen- und Familienbildung, Karlsruhe

10:00 Uhr

Das Alter zwischen Potential und Verletzlichkeit

Dr. Stefanie Wiloth, Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

10:45 Uhr

Stehkaffee

11:00 Uhr

Gut leben im Alter

Rahmenbedingungen, Potentiale und Aufgaben für eine gelingende lokale Zukunft – Stellungnahmen und Diskussion


Dr. Dagmar Henze, Pastorin, Referentin für das Projekt „Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis", Hannover

Matthias Wöhrmann, Leiter der Gemeindeberatung/Organisations-entwicklung Haus kirchlicher Dienste, Hannover

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen