QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Standortsuche: Was tut sich auf der „weißen Landkarte“?

Freitag, 11.09.2020

14:45 Uhr

Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

15:00 Uhr

Zwischenbericht Teilgebiete – Veröffentlichung durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung – Teil I

Daten, Methoden, Veröffentlichung, Vermittlung

Vorstellung, Kommentare und gemeinsamer Austausch

Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung der BGE, Peine

-

Schlüssig und nachvollziehbar? Kommentar und Nachfragen.

Stefan Wenzel MdL, Sprecher für Haushalt und Finan-zen, Bündnis 90/Die Grünen Landtagsfraktion Nieder-sachsen, Hannover

15:50 Uhr

Kaffee und Kuchen

16:30 Uhr

Zwischenbericht Teilgebiete – Veröffentlichung durch die BGE – Teil II

17:20 Uhr

Fachkonferenz Teilgebiete ante portas

Vanessa Janzen, Referatsleitung Präsidialbereich 1, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung – BASE, Berlin

Juliane Dickel, freie Journalistin, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Berlin

Hans Hagedorn, Partizipationsbeauftragter am Nationalen Begleitgremium, Berlin

19:15 Uhr

Abendessen

20:00 Uhr

Neues aus dem Nationalen Begleitgremium: (fast) vollzählig in die zweite Amtszeit

Prof. Dr. Miranda Schreurs, Co-Vorsitzende Nationales Begleitgremium, München

Klaus Brunsmeier, Nationales Begleitgremium

-

Austausch mit BGE, NBG und BASE in Kleingruppen

21:30 Uhr

Ausklang auf Galerie und Terrasse

Samstag, 12.09.2020

08:15 Uhr

Andacht, anschließend Zeit zum Zimmer räumen

08:45 Uhr

Frühstück

09:45 Uhr

Vom wissenschaftlichen Weg zur politischen Entscheidung - Neues Verfahren, neue Rollen im Zusammenspiel von

-

Wissenschaft

Transdisziplinär und verantwortlich für die Ergebnisse?

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

-

Zivilgesellschaft

Was „Laien“ leisten können – unterschätzte „Laien“?

Stefan Jordi, Regionale Partizipation, Eidgenössisches De-partment für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikati-on, Bundesamt für Energie, Ittigen, Schweiz

-

Politik

Dran bleiben für eine informierte Entscheidung?

Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzen-de des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

11:00 Uhr

Pause und Wechsel in die parallelen Arbeitsgruppen

11:20 Uhr

Parallele Arbeitsgruppen

-

AG I Transparenz und Nachvollziehbarkeit – zwischen freien Daten und Vertrauens-Gremium …

Klaus Brunsmeier, Nationales Begleitgremium

Dr. Jörg Tietze, Bundesgesellschaft für Endlagerung

-

AG II Befähigung, Beteiligung und Selbstorganisation der Zivilgesellschaft – wie geht das konkret?

Juliane Dickel, freie Journalistin

Hans Hagedorn, Partizipationsbeauftragter, NBG

Stefan Jordi, Fachspezialist Regionale Partizipation

-

AG III Wissenschaftsbasierte Entscheidungen – Forschung und Politik

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig

Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Natur-schutz und nukleare Sicherheit, Berlin

Saleem Chaudry, Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften, Öko-Institut, Darmstadt

Dörte Themann, FU Berlin

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Wo stehen wir? Wie geht es weiter?

Ergebnisse der Arbeitsgruppen, Ausblick

15:30 Uhr

Kaffee und Kekse

16:00 Uhr

Bus nach Wunstorf