QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung

Mittwoch, 16.09.2020

13:30 Uhr

Begrüßung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Vorstand, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Universität Koblenz-Landau

13:45 Uhr

Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Gender: Ein informierter Blick in die Glaskugel

-

Digitalisierung und Gleichstellung am Arbeitsmarkt: eine Erfolgsgeschichte? Erste empirische Evidenzen

Dr. Britta Matthes, Leiterin, Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg

-

Wie verändert die Digitalisierung die beruflichen Anforderungen und welche Auswirkungen hat dies auf die geschlechtsbezogene Ungleichheit des Arbeitsmarktes?

Dr. Sandra Hofmann, Forschungsleiterin Internationale Sozialpolitik, WifOR Institute, Darmstadt

-

Gemeinsame Diskussion

15:30 Uhr

Pause

16:00 Uhr

Haben Algorithmen (k)ein Geschlecht? Wenn digitale Tools Matchingprozesse am Arbeitsmarkt steuern …

-

Die Bedeutung der Dimension Geschlecht in den beruflichen Erkundungstools der Bundesagentur für Arbeit

Dr. Sascha Zirra, Leiter, Fachbereich Medien, Bildung und Beruf, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

-

Diskriminierungsrisiken der Personalrekrutierung durch die digitalisierte Beschäftigungsindustrie

Prof. Dr. Hans J. Pongratz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

-

Einsatz intelligenter Technologien bei der betrieblichen Auswahl von Auszubildenden

Prof. Dr. Helena Mihaljević, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Berlin und Einstein Center Digital Future, Berlin

-

Gemeinsame Diskussion

18:30 Uhr

Ende des ersten Veranstaltungstages

Donnerstag, 17.09.2020

09:00 Uhr

Erosion von Sozialer Sicherung, Schutzbestimmungen und kollektivem Bargaining?

-

Plattformarbeit und Geschlecht

Prof. Dr. Timm Teubner, Fakultät Wirtschaft und Management, Technische Universität Berlin und Einstein Center Digital Future, Berlin

-

Die neue Heimarbeit? Genderspezifische Handlungserfordernisse für die Soziale Sicherung aufgrund der Digitalisierung

Prof. Dr. Ursula Rust, Direktorin, Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht BIGAS, Universität Bremen

-

Kollektive Macht, Digitalisierung und Geschlechtereffekte?

Prof. Dr. Katja Nebe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Martin-Luther-Universität, Halle

11:00 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Wie wirken sich Prozesse der Orts- & Zeitflexibilisierung auf die bestehenden Gender Gaps aus?

Prof. Dr. Miriam Beblo, Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt, Migration, Gender, Universität Hamburg

-

Abschlussdiskussion mit Referent*innen der Tagung

eingeleitet durch ein Eingangsstatement von

Dr. Julia Borggräfe, Leiterin, Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Moderation: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Berlin und Dr. Joachim Lange, Loccum

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

-

Referentinnen und Referenten:

Prof. Dr. Miriam Beblo ist Professorin für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt, Migration und Gender.

Dr. Julia Borggräfe leitet die Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin.

Dr. Sandra Hofmann leitet den Forschungsbereich Internationale Sozialpolitik am WifOR Institute in Darmstadt.

Dr. Joachim Lange ist Studienleiter für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Evangelischen Akademie Loccum.

Dr. Britta Matthes leitet die Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB in Nürnberg.

Prof. Dr. Helena Mihaljević ist Professorin für Data Science und Analytics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW in Berlin und am Einstein Center Digital Future, Berlin.

Prof. Dr. Katja Nebe hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit an der Martin-Luther-Universität in Halle inne.

Prof. Dr. Hans J. Pongratz ist Professor am Institut für Soziologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Ursula Rust ist Direktorin des Bremer Instituts für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht BIGAS an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Werner Sesselmeier ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Professor für Wirtschaftswissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau.

Prof. Dr. Timm Teubner ist Professor für Vertrauen in digitale Dienste an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin und am Einstein Center Digital Future in Berlin.

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok ist Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpolitik, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Dr. Sascha Zirra leitet den Fachbereich Medien, Bildung und Beruf der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.