Kultur- und religionssensible Wohlfahrtspflege
Herausforderungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven in der Einwanderungsgesellschaft
Mittwoch, 02.12.2020
| 16:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum |
| 16:15 Uhr |
Wohlfahrtsverbände in einer pluralen Gesellschaft |
| - |
Perspektiven aus der Praxis Prof. Dr. rer. pol. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin (online zugeschaltet) |
| - |
Perspektiven aus der Wissenschaft Prof. Dr. Josef Schmid, Universität Tübingen (online zugeschaltet) |
| - |
Religiöse Akteure in der Flüchtlingshilfe: Positionierung, Mobilisierung, Kooperation Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Universität Göttingen (online zugeschaltet) |
| - |
Muslimische Wohlfahrt als neuer Akteur Dr. Michael Kiefer, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück (online zugeschaltet) |
| 19:15 Uhr |
Pause |
| 20:00 Uhr |
Muslimische Wohlfahrtspflege und die Rolle der Deutschen Islamkonferenz Ahlam El Morabiti, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück (online zugeschaltet) |
| 20:45 Uhr |
Ende des ersten Tages |
Donnerstag, 03.12.2020
| 09:30 Uhr |
Interreligiöse/interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Universität Bochum (online zugeschaltet) |
| - |
Soziale Arbeit neu denken – Eine katholische Perspektive Prof. Dr. Tanja Kleibl, Simon Kolbe, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg (online zugeschaltet) |
| 11:00 Uhr |
Pause |
| 11:30 Uhr |
Kooperationsmöglichkeiten aus jüdischer Sicht Günter Jek, Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST), Berlin (online zugeschaltet) |
| - |
Eine muslimische Perspektive Cemil Șahinöz, BIG – Bündnis Islamischer Gemeinden in Bielefeld e. V., Bielefeld (online zugeschaltet) |
| 13:00 Uhr |
Pause |
| 14:00 Uhr |
Religionssensible soziale Dienstleistungen von und für Muslime |
| - |
Soziale Aktivitäten von Moscheevereinen Recep Bilgen, Vorstandsvorsitzender Schura Nds., Hannover (online zugeschaltet) |
| - |
Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islamkonferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden Prof. Dr. Dirk Halm, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Essen (online zugeschaltet) |
| - |
Kultur- und religionssensible Wohlfahrtspflege – Beispiele aus der Praxis |
| - |
Das Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V. (BFmF) als Modell eines muslimischen Sozial- und Bildungszentrums Hanim Ezder, Geschäftsführerin, BFmF, Köln (online zugeschaltet) |
| 15:50 Uhr |
Pause |
| 16:20 Uhr |
Erfahrungen aus der Diakonie Niedersachsen Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher des Diakonischen Werks evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Hannover (online zugeschaltet) |
| - |
Wie funktioniert interkulturelle Öffnung in der Praxis? Jasmin Arbabian-Vogel, Geschäftsführerin, Interkultureller Sozialdienst GmbH, Hannover (online zugeschaltet) |
| 17:30 Uhr |
Parallele Workshops |
| - |
AGI: Muslimische Seelsorge: Perspektiven und Herausforderungen Rabia Bechari, Vorstandsvorsitzende, Salam e.V., Frankfurt (online zugeschaltet) Dr. Abdul Nasser Al-Masri, Referatsleitung Seelsorge, Schura Niedersachsen, Hannover (online zugeschaltet) |
| - |
AGII: Kultursensible Altenhilfe: Potenziale und Perspektiven Religiöse Migrantengemeinden als Akteure der Altenhilfe Jannah Herrlein M.A., Institut für Teilhabeforschung, Katholische Hochschule NRW, Paderborn (online zugeschaltet) Gemeinsam zuhause? Wohnalternativen für pflegebedürftige türkische Migrantinnen und Migranten Michael Cirkel, IAT Gelsenkirchen (online zugeschaltet) |
| 19:15 Uhr |
Ende des zweiten Tages |
Freitag, 04.12.2020
| 09:15 Uhr |
Zusammenfassende Thesen und offene Fragen aus den Arbeitsgruppen |
| 09:30 Uhr |
Professionalisierung sozialer Arbeit im religiös vielfältigen Kontext |
| - |
Empowerment durch Qualifizierung – Projekterfahrungen Anke Strube, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt (Main) (online zugeschaltet) |
| - |
Soziale Arbeit als Thema Islamischer Studien Deniz Greschner, Universität Osnabrück (online zugeschaltet) |
| 11:00 Uhr |
Pause |
| 11:30 Uhr |
Perspektiven: Ein religionssensibles und plurales Wohlfahrtssystem |
| - |
Wie geht es weiter? Welche Herausforderungen sind zu überwinden? |
| - |
Abschlussdiskussion mit: Norbert Feith M.A., Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (online zugeschaltet) Marie-Luise Hümpfner, RBe, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (online zugeschaltet) Prof. Dr. Ludger Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (online zugeschaltet) |
| 13:00 Uhr |
Ende der Tagung |