Präventive Strukturpolitik
(Wie) können sich Regionen auf den Strukturwandel einstellen?
Dienstag, 06.10.2020
| 10:30 Uhr |
Anreise und Stehkaffee |
| 11:00 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum |
| - |
Die neue Aktualität „präventiver Strukturpolitik“ Einleitende Thesen und Fragen Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Abteilung Raumordnung und Regionalentwicklung, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover und Generalsekretär, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover |
| 11:15 Uhr |
Paradoxien der Prävention: Dilemmata einer antizipativen Strukturpolitik Dr. Stefan Gärtner, Geschäftsführender Direktor und Direktor des Forschungsschwerpunktes Raumkapital, IAT – Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen |
| 11:40 Uhr |
Markt- und Technikentwicklung als Anlass präventiver Strukturpolitik: Besser „Anmaßung von Wissen“ als „Zumutung von Unwissen“? Torsten Windels, selbständiger Ökonom (ehem. Chefvolkswirt der NORD/LB), Hannover |
| 12:00 Uhr |
Klima- und Umweltpolitik als Anlass präventiver Strukturpolitik: Eine neue Dimension der Gesetzes- und Technologiefolgenabschätzung? Prof. Dr. Kilian Bizer, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung und Direktor, ifh Volkswirtschaftliches Institut für Handwerk und Mittelstand an der Georg-August Universität Göttingen |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 13:00 Uhr |
Mittagessen |
| 14:00 Uhr |
Die politische Ökonomie von Innovations- und (regionaler) Strukturpolitik Prof. Dr. Alexander Ebner, Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie, Goethe Universität Frankfurt a.M. |
| - |
There’s no glory in prevention: Interessengruppen und antizipative Strukturpolitik Dr. Jörg Weingarten, Abteilungsleiter Industrie- und Strukturpolitik, DGB Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
| - |
Netzwerke und Interessengruppen: Treiber oder Bremser für präventive Strukturpolitik Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum |
| - |
Gemeinsame Diskussion |
| 15:50 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| - |
Herausforderungen präventiver Strukturpolitik in exemplarischen Sektoren und Regionen |
| 16:20 Uhr |
Es läuft und läuft …? Wie weiter in der Automobilindustrie und den von ihr geprägten Regionen? Dr. Antje Blöcker Sozialwissenschaftlerin, Branchenexpertin Automobilindustrie, Ilsede Gemeinsame Diskussion eingeleitet durch ein Statement von Dr. Uwe Kröcher, Leiter der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
| 17:40 Uhr |
Pause |
| 18:00 Uhr |
Herausforderungen der Strukturentwicklung in Konzentrationsgebieten der Vieh- und Fleischwirtschaft Dr. Anne Margarian, Institut für Ländliche Räume, Thünen-Institut, Braunschweig Gemeinsame Diskussion eingeleitet durch ein Statement von Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Hannover |
| 19:15 Uhr |
Abendessen |
| - |
Gelegenheit zum informellen Austausch |
Mittwoch, 07.10.2020
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht |
| 08:45 Uhr |
Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Präventive regionale Strukturpolitik am Beispiel der Energiewende – Innovation und Regulation als Treiber? Dr. Thomas Stahlecker, Leiter, Geschäftsfeld Regionale Innovationssysteme, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Gemeinsame Diskussion eingeleitet durch ein Statement von Prof. Dr. Alexander Ebner, Frankfurt |
| 10:30 Uhr |
Innovationsorientierte Strukturstärkung in Kohleregionen Dr. Gisela Philipsenburg, Leiterin des Referats „Nachhaltige regionale Innovationsinitiativen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Gemeinsame Diskussion eingeleitet durch ein Statement von Dr. Jörg Weingarten, Düsseldorf |
| 11:30 Uhr |
Pause |
| 12:00 Uhr |
Lehren für die präventive (regionale) Strukturpolitik Abschlussdiskussion mit ReferentInnen der Tagung Prof. Dr. Dirk Fornahl, Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheit und Regionale Entwicklung sowie CRIE Centre for Regional and Innovation Economics der Universität Bremen Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Hannover |
| - |
Tagungsmoderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| 13:00 Uhr |
Mittagessen und Ende der Tagung |