Nachfolge im 21. Jahrhundert – Online-Tagung
Zur Aktualität Dietrich Bonhoeffers
Online-Veranstaltung
Freitag, 06.11.2020
| 15:30 Uhr |
Digitales Ankommen Klärung technischer Fragen |
| 15:45 Uhr |
Begrüßung und Einführung in die Tagung |
| 16:00 Uhr |
Die Grundlagen des Nachfolge-Gedankens: |
| - |
1. Im Neuen Testament Prof. Dr. Werner Kahl, Neutestamentler, Missionsakademie Hamburg |
| 17:00 Uhr |
2. In der Reformationszeit und im Pietismus: Imitatio, Nachfolge und Rechtfertigung Dr. Thomas Illg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg |
| 18:00 Uhr |
PAUSE |
| 19:30 Uhr |
Ein neuer Akzent: Dietrich Bonhoeffers Buch Nachfolge (1937) Dr. Florian Schmitz, Studienleiter im Schulreferat der EKKW, Kassel |
| 20:30 Uhr |
Ausklang des Abends Möglichkeit zum digitalen Austausch |
Samstag, 07.11.2020
| 10:00 Uhr |
Nachfolge und „Diesseitigkeit des Glaubens“ Dr. Nadine Hamilton, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Systematische Theologie, Universität Erlangen |
| 11:15 Uhr |
Nicht einfach hinterherlaufen! Wem gehört Bonhoeffer? Arnd Henze, Theologe und Journalist |
| 12:30 Uhr |
PAUSE |
| 14:30 Uhr |
Nachfolge heute – Bonhoeffers Anliegen neu gedacht Dr. Bernd Liebendörfer, Gastdozent Kirchl. Hochschule Makassar/Indonesien und Dekan i.R., Böblingen |
| - |
Was leistet der Nachfolgegedanke – heute… |
| 16:00 Uhr |
1. … für eine gesellschaftsrelevante Ethik? Prof. Dr. Hartmut Rosenau, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Kiel |
| 17:15 Uhr |
3. … für das Verständnis gelebten Christentums? Prof. Dr. Peter Zimmerling, Praktische Theologie, Universität Leipzig |
| 18:30 Uhr |
Ende der Tagung |