Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen I
Nachhaltigkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Regionen
I. Folge aus der Veranstaltungsreihe Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen
Dienstag, 24.11.2020
| 12:30 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Josef Hilbert, Vorstandsvorsitzender, Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V., Steinhagen/Berlin Dr. Petra Rambow-Bertram, stv. Vorstandsvorsitzende NDGR e.V., Vorsitzende Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. und Kooperationsmanagement KRH Klinikum Region Hannover |
| 12:50 Uhr |
Probleme erkennen, Akteur*innen stärken, Potentiale entfalten! Handlungsmöglichkeiten auf Länderebene Ministerin Dr. Carola Reimann, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover |
| 13:30 Uhr |
Allgemeinmedizin in ländlichen Regionen und die Möglichkeiten der Vernetzung: Zwischen Stolpern und Durchstarten Dr. Beate Lubbe, niedergelassene Allgemeinmedizinerin, Hille, und Johannes Wesling Klinikum Minden – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum |
| - |
Innovative Versorgungsmodelle in ländlichen Regionen: Erfolge, Probleme, Handlungsbedarfe Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender, OptiMedis AG, Hamburg Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| 14:15 Uhr |
Pause |
| 14:30 Uhr |
Innovative Versorgungsmodelle in ländlichen Regionen |
| - |
Patienten erfolgreich aktivieren: Gesunder Werra-Meißner-Kreis setzt Gesundheitslotsen und digitale Plattform MIGO ein Florian Kropp, Gesundheits- und Versorgungsmanager, Gesunder Werra-Meißner-Kreis GmbH, Eschwege |
| - |
Elektronische Patientenakte sichert integriertes Behandlungsmanagement: Erste Erfahrungen aus Gesundes Kinzigtal mit der Vernetzungssoftware elpax Dr. Christoph Löschmann, Geschäftsführer, Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausach |
| - |
Time to deliver: Vom Orientierung schaffenden Leuchtturm zur breiten Umsetzung in der Versorgung Älterer Thomas Karopka, Senior Projektmanager Gesundheitswirtschaft // E-Health, BioConValley, Netzwerk der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, Rostock und Greifswald Gerd Bekel, Geschäftsführer und Fachwissenschaftliche Leitung, pro-persona.care GmbH, Altentreptow und Neu-brandenburg Moderation: Dr. Petra Rambow-Bertram, Hannover |
| 16:00 Uhr |
Pause |
| 16:15 Uhr |
Gesundheit in urbanen und ländlichen Regionen: Neue Akteure und neue Wege der Zusammenarbeit I |
| - |
Verbünde bauen: Perspektiven für eine zukunftsfähige Versorgung in Schleswig-Holstein Ruth Hesse, Leiterin, Referat Ambulante und sektorenübergreifende Versorgung, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, Kiel |
| - |
Spitzenmedizin kommt in die Fläche: Wundversorgung und Telemedizin Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
| - |
Die Wahrheit liegt auf dem Platz – und der liegt in Altzella! Versorgungskonzept eines Universitätsklinikums für ländliche Regionen Dr. Olaf Müller, Geschäftsführer, CarusConsilium Sachsen, Dresden Moderation: Prof. Dr. Josef Hilbert, Steinhagen |
| 17:00 Uhr |
Pause |
| 17:15 Uhr |
Neue Akteure und neue Wege der Zusammenarbeit II |
| - |
Gesundheit und koordinierte Versorgung als Strategie der Regionalentwicklung Uwe Borchers, Geschäftsführender Vorstand, Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld |
| - |
Hebammen- und Schwangeren-Versorgung digital unterstützt und koordiniert Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin, Geschäftsstelle der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen |
| - |
Apotheke 2.0 - eine Perspektive der pharmazeutischen Versorgung Dr. Olaf Elsner, Vorstand, Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V, Gütersloh |
| - |
Strategie und Perspektiven der regionalen Verbundentwicklung aus Sicht eines freigemeinnützigen Gesundheitsunternehmens Philipp Potratz, Referent Regionale Vernetzung, St. Franziskus-Stiftung Münster Moderation: Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum und Stiftungsrat, Diakonische Stiftung Wittekindshof, Bad Oeynhausen |
| 18:45 Uhr |
Pause |
| 19:00 Uhr |
Welche Rolle werden Krankenhäuser für zukunftsfähige ländliche Versorgungslandschaften spielen? Birgit Fischer, Staatsministerin a.D. und Vorsitzende des Wissenschaftlich Politischen Beirats des NDGR e.V., Bochum Dr. med. Matthias Bracht, Geschäftsführer Medizin, KRH Klinikum Region Hannover und Vorstandsvorsitzender, Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. Dr. Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster Dr. Christoph Bartsch, Bürgermeister, Brilon |
| 20:30 Uhr |
Ende des ersten Veranstaltungstages |