QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Expert*innen in eigener Sache: Wie gelingt Jugendbeteiligung?

Mittwoch, 11.11.2020

17:00 Uhr

Einloggen

17:15 Uhr

Begrüßung

17:30 Uhr

Weil sie ein Recht darauf haben … Wie kann und soll es mit Jugendbeteiligung weitergehen?

Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

18:30 Uhr

Pause

19:00 Uhr

Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter Erkenntnisse und Folgerungen aus dem 3. Engagementbericht

Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Vorsitzende der Kommission zum Engagementbericht. Leiterin der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin

20:30 Uhr

Ende des ersten Tages

Donnerstag, 12.11.2020

10:00 Uhr

Was uns beim Thema Jugendbeteiligung beschäftigt

Erfahrungen und Netzwerkarbeit. Ein offener Begegnungsraum mit thematischen Breakout-Sessions

Mit Impulsen von

Hanna Lorenzen, Bundestutorin, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Mitglied Jugendberichtskommission

Dirk Schröder Brandi, RENN – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien

11:30 Uhr

Pause

14:00 Uhr

Parallele digitale Workshops Engagement, Interessen, Intervention

Workshop 1

Future Peers, Klimawandel und nachhaltige Transformation

Harald Kleem und Team der Peerleader,

Viviane Michaelis, Fridays for Future, Oldenburg, Enno Neuhaus, Fridays For Future, Minden

Rapper Spax


Workshop 2

Beteiligung in der rassismus- und antisemitismuskritischen Jugendarbeit

Dr. Rebecca Seidler, Bildungsreferentin im Kontext politischer Bildung, Hannover

Catarina Gombe, ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit, Hannover

Nino Novakovic, Terne Rroma Südniedersachsen e.V.

Moderation: Jeff Hollweg, Hannover


Workshop 3

Jugendbeteiligung digital: Digitale Gerechtigkeit, Digitalisierung und netzpolitische Herausforderungen

Frank Segert, Jugend. beteiligen.jetzt, Berlin

Lilly Oesterreich, Paritätischer Gesamtverband, Projekt „Gleich im Netz“, Hannover

Claudia Haas, Projektleitung Jung. Digital. Engagiert. Freiwillige im Portrait

Marcus Lauter, Niedersächsischer Landesjugendring

Moderation: Dr. Daniela Kallinich und Joanna Mechnich, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung


Workshop 4

Europa - Dimensionen der Beteiligung junger Menschen und Jugenddemokratieprozess

Märthe Stamer, Universität Göttingen, Projekt „Junge Menschen erreichbar machen mit politischer Europabildung“ (JUMPER)

Rojda Kaya, Referat Jugenddialog, Deutscher Bundesjugendring e.V

Jan Hörnschemeyer, Landesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalist*innen Niedersachsen

Frank Schmitz, Profondo e.V., Hannover

Daniela Saadhoff-Waalkens, LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH, Leer

Moderation: Andrea Berger-Nowak, Nds. Landesjugendamt



17:00 Uhr

Ende des 2. Tages

Freitag, 13.11.2020

10:00 Uhr

Wie gelingt Jugendbeteiligung?

Fishbowl-Diskussion mit Breakout-Möglichkeit

Moderation Christian Kirschner, Bildungsreferent


Mit:

Immanuel Benz, Referat Jugendstrategie, eigenständige Jugendpolitik

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

Michael Schilling, Vorsitzender Umweltausschuss, Stadt Oldenburg

Volker Rohde, Geschäftsführer BAG OKJA, Hannover

Dr. Daniela Kallinich, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung,

Andrea Berger-Nowak, Nds. Landesjugendamt

Johannes Schmidt, Kinderkommission

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung