QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Ein Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft?

Freitag, 05.02.2021

14:30 Uhr

Begrüßung und Einleitung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

14:40 Uhr

Warum wird so viel über einen Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft gesprochen … und was ist das überhaupt?

-

Akzeptanzkrise? Ökologische Externalitäten landwirtschaftlicher Produktion und ihre Bearbeitung im Politischen System

Dr. Colette Vogeler, Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse, Technische Universität Braunschweig

-

Diskussion

-

Landwirtschaftliche Betriebe unter ökonomischem Druck? Ein differenzierter Blick auf die ökonomische Situation landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland

Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Direktorin, Institut für Betriebswirtschaft, Thünen-Institut, Braunschweig, stv. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundesregierung

Dr. Heiko Hansen, Institut für Betriebswirtschaft, Thünen-Institut, Braunschweig

Bernhard Forstner, Institut für Betriebswirtschaft, Thünen-Institut, Braunschweig

-

Diskussion

-

Gesellschaftsvertrag? Was kann man darunter verstehen?

Prof. Dr. Peter Feindt, Direktor, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften und Fachgebiet für Agrar- und Ernährungspolitik, Humboldt-Universität zu Berlin sowie Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL

-

Diskussion

16:30 Uhr

Pause

17:00 Uhr

Ein Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft: Wozu soll er gut sein und wie könnte er aussehen?

-

Ein Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft: Beitrag zu Akzeptanz und Planungssicherheit?

Ministerin Barbara Otte-Kinast, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

-

Ökologische Intensivierung und Hybridlandwirtschaft: Strategien für eine weithin akzeptierte Landwirtschaft?

Prof. Dr. Friedhelm Taube, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

-

Gemeinsame Diskussion eingeleitet durch Beiträge von

Dr. Holger Hennies, Präsident, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband, Hannover

Elisabeth Fresen, Bundesvorsitzende, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Verden und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundesregierung

Lavinia Roveran, Deutscher Naturschutzring, Berlin

19:00 Uhr

Pause

19:15 Uhr

Wo und wie könnte ein „Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft“ gestaltet werden?

-

I. In den Institutionen der parlamentarischen Demokratie

-

Förderpolitische und ordnungsrechtliche Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Uwe Feiler, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, Berlin

Steffi Lemke, MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Berlin

Prof Dr. Wolfgang Köck, Leiter, Departments Umwelt- und Planungsrecht, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig, und Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen

-

Gemeinsame Diskussion

Samstag, 06.02.2021

14:00 Uhr

Wo und wie könnte ein „Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft“ gestaltet werden?

-

II. Im Wirtschaftsprozess der Sozialen Marktwirtschaft

-

Inwertsetzungsoptionen von Ökosystemleistungen für eine nachhaltigere Landwirtschaft

Prof. Dr. Enno Bahrs, Leiter, Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL

-

Gestaltungsoptionen für faire Wettbewerbsbedingungen für nachhaltige Produkte im Markt

Prof. Dr. Achim Spiller, Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Georg-August-Universität Göttingen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundesregierung

-

Gemeinsame Diskussion eingeleitet durch Diskussionsbeiträge von

Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professur für Agrarökonomie, Universität Rostock

Dr. Jochen Meyer, Landwirt, Neuenkirchen

15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Wo und wie könnte ein „Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft“ gestaltet werden?

-

III. In der Kommunikation und Kooperation gesellschaftlicher Akteure

Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professur für Agrarökonomie, Universität Rostock

Ute Grothey, stv. Vorsitzende des Vorstands, Deutscher Verband für Landschaftspflege und stv. Geschäftsführerin, Landschaftspflegeverband Göttingen

Marcus Polaschegg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg

Dr. Colette Vogeler, Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse, Technische Universität Braunschweig

-

Gemeinsame Diskussion

17:30 Uhr

Ende der Tagung