Die UNO und die Krise der multilateralen Zusammenarbeit
Eine Online-Tagung für Schülerinnen und Schüler der SEK II
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
Montag, 08.02.2021
| 16:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Simone Schad-Smith, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum |
| 16:35 Uhr |
Alt und gebrechlich oder nötiger denn je? Die UNO und ihr aktueller Zustand Vortrag und Diskussion Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur VEREINTE NATIONEN; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Berlin |
| 18:00 Uhr |
Ausblick und Ende |
Dienstag, 09.02.2021
| 16:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Simone Schad-Smith, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum |
| 16:35 Uhr |
Internationale Ordnung im Umbruch – Die Krise des Multilateralismus und seine Auswirkungen auf die UNO Vortrag und Diskussion Prof. Dr. Gisela Hirschmann, Assistant Professor of International Relations, Institute of Political Science, Universität Leiden/NL |
| 18:00 Uhr |
Ausblick und Ende |
Mittwoch, 10.02.2021
| 16:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Simone Schad-Smith, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum |
| 16:35 Uhr |
UNO-Arbeit „unter Beschuss“ – Wie wirken sich die Krise der UN und der multilateralen Zusammenarbeit auf ausgewählte Handlungsfelder aus? a) Globale Gesundheit/WHO Prof. Dr. Dr. h.c. Ilona Selma Kickbusch, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Genf b) Friedensmissionen Daniel Maier, Office of the Chief of Staff, MONUSCO, Kinshasa c) Klimaschutz Stefan Rostock, Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, Germanwatch e.V., Bonn |
| 18:30 Uhr |
Ausblick und Ende |