Eine Kulturpolitik der Digitalität
66. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium
Mittwoch, 03.03.2021
| 17:15 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Albert Drews, Evangelische Akademie Loccum Barbara Neundlinger, Geschäftsführerin, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn |
| 17:30 Uhr |
Parallel stattfindende Themenblocks: |
| - |
1. Inklusion oder Exklusion durch Digitalität? Aufgaben der kulturellen Bildung |
| - |
Wie kann die gesamte Gesellschaft durch Digitalisierung an Kulturformaten, Bildungszugängen, Persönlichkeit und Kulturpolitik partizipieren? Was kann Kultur und kulturelle Bildung dazu beitragen? Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bil-dung/UNESCO, FAU, Erlangen Prof. Dr. Judith Ackermann, Forschungsprofessorin für digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit, FH Potsdam Florian Alexandru-Zorn, Mitgründer und leitender Ge-schäftsführer, OnlineLessons.tv GmbH, Neustadt a.d. Weinstraße Moderation: Barbara Neundlinger, Geschäftsführerin, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn |
| - |
2. Fördert oder beengt das Digitale Diversität? |
| - |
Wie lässt sich das Desiderat der Abbildung gesellschaftlicher Diversität auf dem kulturellen Feld mit der Digitalisierung zusammendenken? Fördert Digitalität diverse Strukturen oder engt sie diese auf eine technik-affine Schicht ein? Dr. phil. Inke Arns, Direktorin, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund Dan Thy Nguyen, fluctoplasma Festivaal, Hamburg Ella Steinmann, Agentin für Diversitätsentwicklung, Theater Oberhausen Moderation: Svenja Reiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kulturpolitik, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn |
| 19:20 Uhr |
Virtuelles Get-together |
| 20:45 Uhr |
Ende des Tagesprogramms |
Donnerstag, 04.03.2021
| 17:30 Uhr |
Parallel stattfindende Themenblocks: |
| - |
3. Neue Wertschöpfung oder Umsonstkultur? |
| - |
Wie verdienen Künstlerinnen und Künstler in der digitalen Welt? Wie können Wertschöpfungsketten gerecht gestaltet werden? Martin Delius, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin Tina Sikorski, Geschäftsführerin, Initiative Musik gGmbH, Berlin Steven Walter, Künstlerischer Leiter Podium Esslingen und designierter Intendant, Bonner Beethovenfest, Esslingen und Berlin Moderation: Stephanie Hock, Sprecherin Landesgruppe Baden-Württemberg der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., in Kooperation mit der Landesgruppe Baden-Württemberg der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V |
| - |
4. Neuer öffentlicher Raum oder Rückzug ins Private? |
| - |
Wie verändert sich Öffentlichkeit durch Digitalisierung? Wie verändern sich Öffentlichkeit, Privatheit und urbane Räume unter den Prämissen der Digitalität? Welche neuen Rollen kommen angesichts digitaler Angebote, die nicht mehr ortsgebunden sind, Kulturinstitutionen zu? Sabine Jank, Kreativdirektorin und Mitbegründerin, szenum| Lab for Participation and Digital Transformation, Berlin Barbara Engelhard, freischaffende Künstlerin, Installation - Kunst und öffentlicher Raum - Objektkunst, Fürth Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin, Museum Altona, Hamburg Moderation: Dr. Dieter Rossmeissl, Stadtrat a.D., Erlangen |
| 19:20 Uhr |
Virtuelles Get-together |
| 20:45 Uhr |
Ende des Tagesprogramms |
Freitag, 05.03.2021
| 17:30 Uhr |
Parallel stattfindende Themenblocks: |
| - |
5. Digitalität, Digitalpolitik und Kulturverwaltung |
| - |
Welches Selbstverständnis, welche Ressourcen und welche Strategien brauchen Kulturverwaltungen, um die digitale Gesellschaft zu gestalten? Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Kulturdezernentin, Bonn Stefanie Klein, Regionalleiterin, DigitalAgentur Brandenburg GmbH, Potsdam Prof. Dr. Martin Lätzel, Direktor, Schleswig-Holsteiner Landesbibliothek, Kiel Moderation: Dr. Albert Drews, Evangelische Akademie Loccum |
| - |
6. Alter Wein in digitalen Schläuchen oder neue digitale Formen? |
| - |
Wann sind digitale Formate sinnvoll? Versuchen wir noch zu oft, die offline-Welt ins Digitale zu übersetzen? Welche neuen Fertigkeiten, Techniken und Medienkompetenz verlangt die Produktion, die Rezeption und die Vermittlung? Janine Burger, Leiterin Abteilung Museumskommunikation, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Susanne Schuster, OutOfTheBox, Hildesheim Johan Holten, Direktor, Kunsthalle Mannheim Moderation: Dr. Matthias Rauch, cultural innovation officer, NEXT Mannheim, in Kooperation mit der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. |
| 19:20 Uhr |
Gemeinsamer Blick auf die Tagungsergebnisse Dr. Tobias Knoblich, Präsident, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn |
| 20:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |