Assistierter Suizid – wer darf und möchte was?
Ein dreiteiliger (Online-)Theorie-Praxis-Diskurs zwischen Ethik, Seelsorge und Beratung
I. Folge: Die rechtliche Situation als Herausforderung für die theologische Ethik und kirchliche Positionierung
Donnerstag, 25.03.2021
| 17:00 Uhr |
Assistierter Suizid – die rechtliche Situation als Herausforderung für die theologische Ethik und kirchliche Positionierung Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie / Ethik, LMU München Prof. Dr. Gunnar Duttge, Institut für Kriminalwissenschaften / Zentrum für Medizinrecht, Georg-August-Universität Göttingen Friederike Busse, Landeskirchliche Beauftragte für Hospiz- und Palliativarbeit der Landeskir-che Hannovers Moderation: Dr. Christian Brouwer, Ev. Akademie Loccum |
| 18:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Donnerstag, 15.04.2021
| 17:00 Uhr |
Beratung und seelsorgliche Begleitung beim assistierten Suizid Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie Niedersachsen Melanie Kieback, Dipl.Päd., Ev. Beratungszentrum, Diakonisches Werk Hannover Uwe Keller-Denecke, Pastor, Klinikpfarramt Medizinische Hochschule Hannover Moderation: Anja Garbe, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover |
| 18:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Donnerstag, 22.04.2021
| 17:00 Uhr |
Multiprofessionelle Teams in der Begleitung des assistierten Suizids – Wege zur Konkreti-on Prof. Dr. Henrikje Stanze, Professorin für Pflegewissenschaft, Hochschule Bremen und Vor-stand der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Uwe Mletzko, Theologischer Geschäftsführer, Diakovere Hannover Anne Heimendahl, Vorstand der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD, Berlin Moderation: Dr. Julia Inthorn, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover |
| 18:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |