Die großen Herausforderungen der Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode – Online Tagung
Lehren aus der Coronakrise
Montag, 27.09.2021
| 13:30 Uhr |
Begrüßung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |
| 13:45 Uhr |
Freiheit, Solidarität und Teilhabe im demokratischen Sozialstaat Prof. Dr. Constanze Janda, Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer |
| - |
Die Rechte des Individuums und der anderen – und die Möglichkeiten ihrer Realisierung Prof. Dr. Frank Nullmeier, Leiter, Abteilung Theoretische und normative Grundlagen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen Gemeinsame Diskussion Pause |
| 15:30 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 16:00 Uhr |
Brennglas Corona und Reformen in der Pflege: Nationale und internationale Perspektiven Prof. Dr. Hildegard Theobald, Leiterin, Fachgebiet Organisationelle Gerontologie, Universität Vechta |
| - |
Prof. Dr. Hildegard Theobald, Leiterin, Fachgebiet Organisationelle Gerontologie, Universität Vechta Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Universität zu Köln Gemeinsame Diskussion Pause |
| - |
Soziale Determinanten von Covid-19? Befunde auf kommunaler Ebene Dr. Matthias Schulze-Böing, Stadt Offenbach |
| 18:30 Uhr |
Pause |
| 19:30 Uhr |
Public Health als sozialpolitische Aufgabe: Reformperspektiven für den öffentlichen Gesundheitsdienst Prof. Dr. Helmut Brand, Jean Monnet Professor of European Public Health, Universität Maastricht Gemeinsame Diskussion |
Dienstag, 28.09.2021
| 09:30 Uhr |
Befähigungsgerechtigkeit für Kinder und Familien als Herausforderung für Bildungs- und Sozialpolitik Prof. Dr. Georg Cremer, apl. Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Freiburg |
| - |
Familienpolitik: Aufbrechen von Zielkonflikten Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Professur für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam und Leiterin, Forschungsgruppe Gender Economics, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW, Berlin Gemeinsame Diskussion Pause |
| - |
Abschlusspodium Resiliente Sozialpolitik Eingeleitet durch ein Statement von Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Berlin Es diskutieren: Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Berlin Prof. Dr. Georg Cremer, Freiburg Prof. Dr. Constanze Janda, Speyer Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung |
| - |
Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Helmut Brand ist Jean Monnet Professor of European Public Health an der Universität Maastricht. Er leitet dort das Department of International Health. Prof. Dr. Georg Cremer ist apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Bis 2017 war er Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. Prof. Dr. Constanze Janda hat den Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer inne. Dr. Joachim Lange ist Studienleiter für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Evangelischen Akademie Loccum. Prof. Dr. Frank Nullmeier ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und leitet die Abteilung Theoretische und normative Grundlagen am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Dr. Matthias Schulze-Böing leitete bis 2020 das Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration der Stadt Offenbach und war Geschäftsführer der MainArbeit. Kommunales Jobcenter Offenbach. Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt hat die Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie inne und ist Geschäftsführender Direktor des Seminars für Genossenschaften an der Universität zu Köln. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Prof. Dr. Hildegard Theobald ist Leiterin des Fachgebiets Organisationelle Gerontologie an der Universität Vechta. Prof. Dr. Katharina Wrohlich ist Professorin für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam und Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW, Berlin. Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok ist Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpolitik, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. |