QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Jugendgerechte Prävention – Wie geht das?

Montag, 11.10.2021

12:30 Uhr

Möglichkeit der Teilnahme am Mittagessen

13:30 Uhr

Einchecken

14:00 Uhr

Begrüßung

Einstieg in die Tagung – herzlich und mit Abstand:

Zusammen in der Tagung ankommen

14:30 Uhr

Befunde und Impulse aus der Praxis: Wo stehen wir in der Präventionsarbeit?

Andre Heckert und Janek Schütte, Team Jugendarbeit der Region Hannover

Jutta Anton, LAG Schulsozialarbeit Niedersachsen


Danach Austausch in Kleingruppen und Diskussion im Plenum

15:30 Uhr

Kaffeetrinken

16:00 Uhr

Präventiven Jugendschutz neu denken?

Aufgaben und Herausforderungen nach (und mit?) Corona

Prof. Dr. Gunda Voigts, HAWK, Hamburg

16:45 Uhr

Digitale Lebenswelten junger Menschen. Von Haltung und Deutungshoheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Maik Rauschke, Freier Medienreferent, Wolfsburg

17:30 Uhr

Kurze Pause

17:45 Uhr

Perspektiven der Kinder- und Jugendarbeit

Björn Bertram, Nds. Landesjugendring

Kai Schepers, Kreisjugendpfleger LK Harburg

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Partizipative Schutzkonzepteentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit

Dr. Tanja Rusack, Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik


Im Anschluss Diskussion

21:00 Uhr

Zeit für Gespräche

Dienstag, 12.10.2021

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr

Änderungen im JuSchG und die Folgen für die Praxis

Eva Hanel, Landesstelle Jugendschutz

10:30 Uhr

Pause mit Kaffee

10:45 Uhr

Parallele Workshops

-

WS 1: Gewalt- und Suchtprävention unter erschwerten Bedingungen – Wie können Jugendliche erreicht und einbezogen werden?

Carsten Feilhaber und Dominika Lachowicz, Landesstelle Jugendschutz

-

WS 2: Was wirkt? Offene Fragen zu Passgenauigkeit von Angeboten des Erzieherischen Jugendschutzes

Andre Heckert und Janek Schütte, Region Hannover

Stefan Schaper, AWO Kinder- und Jugendzentrum Braunschweig

-

WS 3: Digitale Lebenswelten junger Menschen – Von Haltung und Deutungshoheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Maik Rauschke, Wolfsburg

12:30 Uhr

Mittagessen und Pause

13:45 Uhr

Rückmeldungen aus den Workshops

14:00 Uhr

Wie weiter mit dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz?

Mit

Birgit Maaß, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Tania-Aletta Schmidt, Niedersächsisches Landesjugendamt

Britta Schülke, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V., Köln


Gespräch auf dem Podium und anschießend gemeinsame Abschlussdiskussion

Moderation: Andrea Grimm


15:30 Uhr

Abschluss mit Nachmittagskaffee

15:50 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf