QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Antisemitismus entgegentreten

Montag, 08.11.2021

18:00 Uhr

Antisemitismus heute

Welche Elemente kennzeichnen den aktuellen Antise-mitismus in Deutschland? Wie kann das Phänomen beschrieben werden? Was ist konstitutiv: Vorurteile, Einstellungen, Weltdeutungen? Warum wird zurzeit so erbittert über Definitionen von Antisemitismus gestrit-ten? Welche Bedeutung haben Emotionen? Ist Antise-mitismus ein Krisenphänomen?

Prof. Dr. Uffa Jensen, Stellv. Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Berlin

19:30 Uhr

Ende des Tagesprogramms

Dienstag, 09.11.2021

18:00 Uhr

Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland

Welche Erfahrungen machen junge Jüdinnen und Juden und ihre Familien in Alltag, Schule und Öffentlichkeit mit Antisemitismus? Welche Folgen hat der alltägliche Antisemitismus für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Was wünschen und erwarten Jüdinnen und Juden von Nachbarn, Schule, Gesellschaft und

Politik?

Konstantin Seidler, Referent für antisemitismuskritische Bildungsarbeit, Liberale Jüdische Gemeinde Hannover e.V., Hannover

19:30 Uhr

Ende des Tagesprogramms

Mittwoch, 10.11.2021

18:00 Uhr

Verschwörungstheorien und Antisemitismus

Wie „funktionieren“ Verschwörungstheorien? Warum haben sie eine besondere Nähe zu antisemitischen Weltbildern? Welche Bedeutung und Ausprägung haben sie in den letzten Jahren erhalten? Woher kommt die Nähe zu den Auseinandersetzungen um die Corona-Maßnahmen?

Wie kann gegen sie angegangen werden?

Florian Eisheuer, Mitarbeiter im Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk, Berlin

19:30 Uhr

Ende des Tagesprogramms

Donnerstag, 11.11.2021

18:00 Uhr

Reagieren auf Antisemitismus – Handlungsmöglichkeiten

Wird Antisemitismus im pädagogischen Alltag, insbesonde-re an Schulen, angemessen wahrgenommen? Welche Folgen haben Bagatellisierungen durch die Pädagog*innen? Welche zentralen Herausforderungen stellen sich? Wann ist ein spontanes Gespräch, wann eine längerfristige Ausei-nandersetzung nötig und möglich?

Prof. Dr. Julia Bernstein, Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt

University of Applied Sciences, Frankfurt a. M.


19:30 Uhr

Ende des Tagesprogramms

Freitag, 12.11.2021

18:00 Uhr

Wie kommen wir zu einer Theologie des Respekts? Elemente christlicher Judenfeindschaft und ihre Überwindung

Wie tief verwurzelt sind antijüdische Bilder und Vorstellun-gen in der christlichen Theologie? Wie kann eine Distanzie-rung aussehen, die nicht oberflächlich bleibt? Wie kann christliche Theologie so gedacht und gelebt werden, dass sie nicht (mehr) antijüdisch ist?

Prof. Dr. Katharina von Kellenbach, Professor of Religious

Studies des St. Mary’s College, Maryland, USA und Projekt Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis beim Antisemi-tismusbeauftragten des Rates der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin

19:30 Uhr

Ende des Tagesprogramms