Gewaltfreie Arbeit:
Arbeit der Zukunft?
Dienstag, 30.11.2021
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Ursula Rust, bigas Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Bremen1 Dr. Ruth Abramowski, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen |
| 15:45 Uhr |
Gewalt, Arbeit, Gender – Worüber sprechen wir? Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum |
| - |
Was ist Gewalt – im soziologischen Kontext von Gender und Arbeit? Dr. Ruth Abramowski, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen |
| - |
Was verstehen wir unter Arbeit – wenn wir über Gender und Gewalt sprechen? Prof. Dr. Karin Gottschall, Leitung, Abteilung Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen |
| - |
Was verstehen wir unter Gender – wenn wir über Gewalt und Arbeit sprechen? Dr. Arn Sauer, Direktor, Bundesstiftung Gleichstellung, Berlin |
| 16:55 Uhr |
Kaffeepause |
| 17:10 Uhr |
Gemeinsame Diskussion Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum eingeleitet durch ein Statement von Laura Wolters, Hamburger Institut für Sozialforschung |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
ILO-Konvention 190 und Istanbul-Konvention: Welche neuen Chancen bieten internationale Rechtsnormen gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Arbeit und Familie? Moderation: Prof. Dr. Konstanze Plett, bigas Bremer Institut für Gender- Arbeits- und Sozialrecht, Universität Bremen Dr. h.c. Anne Trebilcock, Universität Göttingen Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Lehrstuhl für Strafrecht, Rechtsphilosophie/Rechtstheorie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gemeinsame Diskussion mit Dr. Fatma Karakaş-Doğan, bigas Bremer Institut für Gender- Arbeits- und Sozialrecht, Universität Bremen |
Mittwoch, 01.12.2021
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Gewalterfahrungen (bei der Arbeit) in einer Lebenslaufperspektive Moderation: Prof. Dr. Simone Scherger, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt lebenslauforientierte Sozialpolitik, SOCIUM, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen |
| - |
Gewalterfahrungen im Lebenslauf Prof. Dr. Renate Klein, Human Development & Family Studies, University of Maine, Orono |
| - |
Gewalterfahrung im Lebenslauf: Wissen über Täter Prof. Dr. Thorsten Fehr, Department of Neuropsychology and Behavioural Neurobiology, Universität Bremen |
| - |
Care und Gewalterfahrungen Prof. i.R. Dr. Margrit Brückner, Professur für Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung und Supervision, Frankfurt University of Applied Science |
| 10:50 Uhr |
Kaffeepause |
| 11:10 Uhr |
Internationalisierung und Digitalisierung von Arbeitskontexten Moderation: Yasemin Say, bigas Bremer Institut für Gender- Arbeits- und Sozialrecht, Universität Bremen |
| - |
Menschenhandel und Ausbeutung als Risikofaktor für Gewalterfahrung: Ein Problem in vielen Sektoren Andrea Hitzke, Leiterin, Dortmunder Mitternachtsmission und Vorstand, KOK Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel, Berlin |
| - |
Neue Ungleichheiten und Gewaltpotenziale in der digitalen Transformation der Arbeit Dr. Sylke Meyerhuber, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen1 |
| - |
Welche Handhabe bieten Lieferkettengesetz und CSR gegen Gewalt bei der Arbeit? Hon. Prof. Dr. Birgit Spießhofer, M.C.J. (NYU), Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Bremen |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen |
| 13:45 Uhr |
Rechtliche Aspekte von Schutz und Prävention am Arbeitsplatz Moderation: Wiebke Blanquett, bigas Bremer Institut für Gender- Arbeits- und Sozialrecht, Universität Bremen Vanessa von Wulfen, Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Gemeinsame Diskussion mit Dr. Sylke Meyerhuber, Bremen |
| - |
Rechtliche Aspekte von Schutz und Prävention vor Gewalt in Ausbildung und Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Ursula Rust, bigas Bremer Institut für Gender- Arbeits- und Sozialrecht, Univ. Bremen Prof. Dr. Katja Nebe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gemeinsame Diskussion mit Prof. Dr. Renate Klein, Orono Anneliese Niehoff, Vorstand bukof und Referat Chancengleichheit/Antidiskriminierung, Universität Bremen |
| 15:30 Uhr |
Kaffeepause |
| 16:00 Uhr |
Prävention und Schutz bei Care-Arbeit aller Art Moderation: Dr. Lara Minkus und Dr. Sonja Bastin, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen Gemeinsame Diskussion mit: Prof. Dr. Kyoko Shinozaki, Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Salzburg Dr. Jennie Auffenberg, Arbeitnehmerkammer Bremen Andrea Hitzke, Dortmund Dr. Ruth Abramowski, Bremen Prof. i.R. Dr. Margrit Brückner, Darmstadt |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Prävention und Gewaltschutz in Kommunen Moderation: Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Sabine Stövesand, Department Soziale Arbeit, HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Gemeinsame Diskussion mit: Nora Stein, Koordinierungsstelle „Häusliche Gewalt“ beim Landespräventionsrat Niedersachsen |
| 21:00 Uhr |
Gelegenheit zum informellen Austausch |
Donnerstag, 02.12.2021
| 08:15 Uhr |
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück |
| 09:30 Uhr |
Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft: Welche Handlungsperspektiven gibt es? Abschlussdiskussion Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum mit Eingangsstatements von Elke Hannack, stv. Vorsitzende, Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Berlin Dr. Annette Niederfranke, Direktorin, ILO-Vertretung Deutschland, Berlin Anneliese Niehoff, Vorstand bukof und Referat Chancengleichheit/Antidiskriminierung, Universität Bremen |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
| - |
Das interdisziplinäre Forschungslab Violence, Age, Gender VAG ist Mitglied der Forschungsplattform WOC Worlds of Contradiction der Universität Bremen. Ziel des Labs ist es, nationales und internationales Wissen über Vorkommen und Ursachen geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung im öffentlichen, institutionellen sowie auch privaten Raum interdisziplinär zusammenzuführen, um daraus weitere Forschungsfragen abzuleiten sowie Strategien zur Gewaltprävention zu entwickeln. Im VAG kooperieren Wissenschaftler:innen aus folgenden Instituten: bigas Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht socium Forschunszentrum Ungleichkeit und Sozialpolitik artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit Mitglieder des VAGs sind: Dr. Ruth Abramowski, Wiebke Blanquett, Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dr. Fatma Karakaş-Doğan, Dr. Sylke Meyerhuber, Prof. Dr. Konstanze Plett, Dr. Sabine Ritter, Prof. Dr. Ursula Rust, Yasemin Say, Prof. Dr. Simone Scherger, Prof. Dr. Ines Weller, Prof. Dr. Betül Yarar |