QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose:

Donnerstag, 28.04.2022

13:45 Uhr

Begrüßung und Einleitung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und Professorin für VWL, insbesondere Sozial- und Wirtschaftspolitik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

13:55 Uhr

Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt und Folgen für Grundsicherungsbeziehende

Dr. Kerstin Bruckmeier, Leiterin, Forschungsgruppe Grundsicherungsbezug und Arbeitsmarkt, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB, Nürnberg

-

Neue Legislaturperiode: Welche Problemlösungen im SGB II stehen an?

Prof. Dr. Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation IAQ, Duisburg

-

Gemeinsame Diskussion

15:15 Uhr

Kaffee und Kuchen

15:45 Uhr

Gibt der Koalitionsvertrag neue Impulse und Anreize für die Weiterbildung?

Petra Kaps, ZEP – Zentrum für Evaluation und Politikberatung, Berlin

-

Gemeinsame Diskussion mit

Evelyn Räder, Leiterin, Abteilung Arbeitsmarktpolitik, DGB Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin

Olivia Trager, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin

17:15 Uhr

Stehkaffee

17:30 Uhr

Erfahrungen in der Coronakrise mit erleichtertem Zugang und ausgesetzten Sanktionen: Pragmatische Ausnahmeregelung oder Zukunftsmodell?

Dr. Fabian Beckmann, Sektion Soziologie, Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr Universität Bochum

-

Gemeinsame Diskussion mit

Dominik Schad, Geschäftsführer, Vestische Arbeit, Jobcenter Kreis Recklinghausen

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Perspektiven der Träger des SGB II

Dr. Irene Vorholz, Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers und Beigeordnete, Dezernat Soziales und Arbeit, Deutscher Landkreistag, Berlin

Johannes Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, Bundesagentur für Arbeit, Hannover

-

Gemeinsame Diskussion

Freitag, 29.04.2022

08:15 Uhr

Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr

Maßnahmen für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung: Bisherige Erfahrungen und Perspektiven

Dr. Annabelle Krause-Pilatus, Institut zur Zukunft der Arbeit IZA, Bonn

-

Berufsqualifizierende Sprachförderung: Die Entwicklung von Qualitätsstandards in Hessen

Prof. Dr. Jörg Roche und Hilke Lindner-Matthiesen, Institut für Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München

-

Gemeinsame Diskussion mit

Sandra Lüke, Beauftragte für Migrationsthemen am Arbeitsmarkt, JobCenter Region Hannover

Armin Mittelstädt, Geschäftsführer, Kommunale Arbeitsförderung - Jobcenter, Ortenaukreis, Offenburg

10:40 Uhr

Stehkaffee

11:00 Uhr

Der soziale Arbeitsmarkt – ausgewählte Befunde der Evaluation

PD Dr. Joachim Wolff, Leiter, Forschungsbereich Grundsicherung und Aktivierung, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB, Nürnberg

-

Gemeinsame Diskussion mit

Marc Hentschke, Vorsitzender, Evangelischer Fachverband Arbeit und soziale Integration und Geschäftsführer, Neue Arbeit Stuttgart

12:00 Uhr

Welche Lehren für die künftige Debatte ziehen wir?

Stephan Schmid, Leiter, Referat Grundsatzfragen der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Michael Stier, Geschäftsführer, JobCenter Region Hannover

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Berlin


Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum

12:30 Uhr

Mittagessen und Ende des ersten Tagungsteils