QR Code scannen
& Programm mobil ansehen


Aufnahme und Bleiberecht

Donnerstag, 24.03.2022

09:40 Uhr

Anreise der Teilnehmenden zum Stehkaffee / Tee

10:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

Alexandra Franke, Vorsitzende, Niedersächsische Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen

10:45 Uhr

Europäische Flüchtlingspolitik und die Situation an den EU-Außengrenzen

EU-Flüchtlingspolitik in der Krise. Blockaden, Entscheidungen, Lösungen

Dr. Danielle Gluns, Leiterin der Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik an der Universität Hildesheim

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Blickpunkt Afghanistan

Transnationale Perspektiven zum afghanischen Flüchtlingsschutz

Dr. Hannah Pool, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln


Morteza Azimi, Institut für Soziologie an der Universität Gießen


Aufnahme afghanischer Ortskräfte

Marcus Grotian, Patenschaftsnetzwerk, Eberswalde

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Wege in einen sicheren Aufenthalt

Welche Mechanismen haben sich bewährt, welche nicht?


Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung, Bleiberecht nach §§ 25a und 25b AufenthG – Bleibeperspektiven in der Praxis

Kirsten Eichler, Projekt Q – Qualifizierung der Flüchtlingsberatung, GGUA, Flüchtlingshilfe, Münster (online)


Wege ins Bleiberecht

Hilke Brandy, Sigmar Walbrecht, WIB, Flüchtlingsrat Niedersachsen


Aus Sicht einer Ausländerbehörde

Sabine Oehne, Fachdienst Ausländerbüro, Bürger- und Ordnungsamt, Stadt Oldenburg (online)

-

Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine

Sigmar Walbrecht, Flüchtlingsrat Niedersachsen

Dr. Susanne Graf, Leiterin der Abteilung Migration, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (online)

18:30 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Austausch in Kleingruppen zu Einzelfragen der Flüchtlingspolitik

21:00 Uhr

Ausklang auf der Galerie

Freitag, 25.03.2022

08:00 Uhr

Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr

Aufnahme und sichere Häfen

Resettlement - Aufnahmeprogramme als Komponente des Flüchtlingsschutzes in Deutschland

Thomas Heek, Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V., Referent für Migration und Integration (online)


Landesaufnahmeprogramme Schleswig-Holstein

Marie-Louise Möller, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration, Kiel


Sichere Häfen

Brigitte Finze-Raulf, Leiterin der Abteilung Migrationsfragen und Integration, Dezernat für Soziales, Schule, Gesundheit und Jugend der Stadt Braunschweig (online)

11:15 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Wie geht es weiter? Entwicklung und Herausforderung für eine humane Flüchtlingspolitik in Niedersachsen

Wie lässt sich eine humane Flüchtlingspolitik gestalten? Welche weiteren politischen und gesetzlichen Initiativen sind erforderlich?


Hans-Joachim Janßen, MdL, Sprecher für Kommunalpolitik, Migration und Petitionen des Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen


Uwe Schünemann, MdL, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen


Niklas Drexler, Mitglied des Landesvorstandes der FDP Niedersachsen, Mitglied im FDP-Bundesfachausschuss Internationale Politik


Ulrich Watermann, MdL, Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Inneres & Sport


Claire Deery, Flüchtlingsrat Niedersachsen

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Abschlussdiskussion

14:30 Uhr

Abfahrt des Busses nach Wunstorf