Islam auf dem Balkan:
Der Balkan und seine religionspolitische Relevanz für den Islam in Europa/Deutschland
Montag, 09.05.2022
| 16:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum Manuel Sarrazin, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Sondergesandter der deutschen Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans (online) |
| 16:30 Uhr |
Balkan-Islam und Islam in Europa Die Türkei als komplexer Machtfaktor im Verhältnis Islamischer Felder auf dem Balkan und in Europa Prof. Dr. Kerem Öktem, Internationale Beziehungen, Ca' Foscari Universität Venedig Islamische Theologie auf dem Balkan und in Deutschland – Genese und Transferpotenziale Prof. Dr. Armina Omerika, Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam, Professorin für Ideengeschichte des Islam, Goethe Universität Frankfurt/Main (online) |
| 19:30 Uhr |
Dokumentarfilm „Polyphonia – Die vergessenen Stimmen Albaniens“ Regie: Prof. Dr. Eckehard Pistrick/Björn Reinhardt |
Dienstag, 10.05.2022
| 09:30 Uhr |
Kosovo – umkämpfte Region Prof. Dr. Florian Bieber, Zentrum für Südosteuropastudien, Universität Graz (online) |
| 10:00 Uhr |
Christen und Muslime auf dem Balkan Interreligiöse Kulturpraxis als gelebte Realität Prof. Dr. Eckehard Pistrick, Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln Muslime und Christen im habsburgischen Bosnien. Konvergenzen und Divergenzen unter imperialer Herrschaft Dr. Heiner Grunert, Geschichte Ost- und Südosteuropas, Universität München |
| 11:15 Uhr |
Pause |
| 11:45 Uhr |
Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte im post-sozialistischen Südosteuropa Dr. Evelyn Reuter, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Universität Jena |
| 12:30 Uhr |
Pause |
| 14:45 Uhr |
Religionsgrenzen und Transnationalität in der neuen Literatur aus Südosteuropa Prof. Dr. Christian Voß, Institut für Slawistik, HU Berlin |
| 15:30 Uhr |
Pause |
| 15:45 Uhr |
Bosnien: dreißig Jahre nach dem Kriegsbeginn Die Genese religiös begründeter Identitäten und Konflikte Dr. Thomas Schad, Historiker, Bosnien in Berlin Bosnien und Herzegowina: Ethnonationalismus und Bürgerschaft Prof. Dr. Joseph Marko, Vergleichendes Öffentliches Recht und Politikwissenschaften, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz (online) Nie wieder Srebrenica PD Dr. Heike Karge, Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg Bosnien und Herzegowina: nicht im Herzen Europas Tobias Flessenkemper, Büro des Europarates in Belgrad (online) |
| 17:50 Uhr |
Muslimische Diasporagemeinschaften aus Südosteuropa in Deutschland Aldin Kusur, Imam, Bosnische Moschee Hannover Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers |
| 18:30 Uhr |
Ende des zweiten Tages |
Mittwoch, 11.05.2022
| 09:00 Uhr |
Institutionalisierung des Islam in europäischen Kontexten Vom staatsrechtlichen Normativ zum sozialethischen Korrektiv: Die Entwicklung der šarīʾa in Bosnien Dr. Esnaf Begić, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück Passt der Islam in ein mitteleuropäisches Staatskirchenrecht? Lehren aus den österreichischen und ungarischen Islamgesetzen von 1912/1916 Prof. Dr. Herbert Küpper, Institut für Ostrecht, Regensburg |
| 10:45 Uhr |
Pause |
| 11:00 Uhr |
Fortschritte und Schwierigkeiten der Kooperationsmodelle zwischen Staat und Muslimen in Deutschland Abschlussdiskussion Prof. Dr. Hans Hofmann, em. Leiter Abteilung Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Bundesministerium des Innern, Honorarprofessor für Öffentliches Recht, Humboldt-Universität, Berlin Engin Karahan, Alhambra Gesellschaft e.V.; Karahan Consulting, Köln Prof. Dr. Bekim Agai, Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt/Main |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung |