Seuchen und Religion
Freitag, 10.06.2022
| 15:00 Uhr |
Anreise der Teilnehmer*innen Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothee Arnold-Krüger, Theologische Referentin, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum |
| 15:45 Uhr |
Infizierte Gesellschaften: Perspektiven der Seuchengeschichte Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster |
| 17:30 Uhr |
Pandemiedeutung und Pandemiebewältigungsstrategien in der Kirchengeschichte Prof. Dr. Frank Lüdke, Evangelische Hochschule TABOR, Marburg |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Die Seuchen-Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Oliver Gauert M.A., Kurator Sonderausstellung, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
| 21:00 Uhr |
Ausklangs des Abends auf der Galerie |
Samstag, 11.06.2022
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Gott und Corona. Überlegungen zum theologischen Umgang mit der Pandemie Prof. Dr. Martin Laube, Lehrstuhl für Reformierte Theologie, GAU Göttingen |
| 10:15 Uhr |
Pandemische Schuld? Über Trost im Anthropozän Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen, JMU Würzburg |
| 12:30 Uhr |
Mittagessen und Mittagspause |
| 13:30 Uhr |
Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum |
| 15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
| 15:30 Uhr |
Gottes Zorn, karmische Strafe und spirituelle Desinfektion. Religiöse Reaktionen auf die Corona-Pandemie aus religionswissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. Andreas Grünschloß, Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen |
| 16:30 Uhr |
Solidarität und Selbstbestimmung? Herausforderungen aus der Perspektive von - Altenpflegeeinrichtungen (Sven Schumacher, Geschäftsführer Christopherusstift Hildesheim) - Kinder- und Jugendpsychologie (Jörg Hermann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Wolfenbüttel – angefragt) - Kirchenvertreter (Dr. Ralph Charbonnier, Theologischer Vizepräsident im Landeskirchenamt und Mitglied der Corona-Task-Force, Hannover) |
| 17:45 Uhr |
Podium: Dialog der Perspektiven |
| 18:30 Uhr |
Abendessen |
| 19:30 Uhr |
Die Verantwortung der Medien Kamingespräch mit Reinhard Bingener, Journalist (FAZ), Hannover |
| 21:00 Uhr |
Ausklang des Abends auf der Galerie |
Sonntag, 12.06.2022
| 08:15 Uhr |
Morgenandacht, anschließend Frühstück |
| 09:15 Uhr |
Solidarität, Staat, Pandemie – ein Blick in die Corona-Gesellschaft Prof. Dr. Gesa Lindemann, Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Theorie, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
| 10:15 Uhr |
Insuläre Rationalitäten. Das Geschick des Allgemeinen in pandemischen Zeiten Prof. em. Dr. Dietrich Korsch, Philipps-Universität Marburg |
| 11:15 Uhr |
Pause |
| 11:30 Uhr |
Schlusspodium und Abschlussdiskussion |
| 12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |